Erfahren Sie, wie Frauen in den Medien vertreten sind, und reflektieren Sie, was dies für die heutige Gesellschaft und Kultur bedeutet.Entwickeln Sie kritische Fähigkeiten für die Analyse der Medien durch eine geschlechtsspezifische LinseVon Beyoncé, der vor einem beleuchteten "feministischen" Schild auftritt, bis zur # MeToo-Bewegung waren feministische Themen in den Medien noch nie so beliebt. Die Forschung zeigt jedoch immer noch konsequent die Unterrepräsentation von Frauen in den Medien, insbesondere unter Randgruppen.
In diesem Kurs werden Sie in die wichtigsten Gender-Themen eingeführt. Sie erkunden die Repräsentation von Frauen in Bereichen von Nachrichten über Sport bis hin zu Spielfilmen und entdecken, warum eine gleichberechtigte Repräsentation noch in weiter Ferne liegt.
Sie werden auch überlegen, was getan werden kann, um den Mainstream-Medien alternative Darstellungen von Frauen anzubieten.
Wichtiger Hinweis: In dieser speziellen erweiterten Version des Kurses werden die Pädagogen weiterhin an den Diskussionen teilnehmen und auf einzelne Kommentare reagieren, jedoch weniger häufig. Dies bedeutet wahrscheinlich, dass sie nicht auf jeden einzelnen Kommentar oder jede einzelne Frage antworten können. Bitte beachten Sie auch, dass während dieses Laufs keine Live-Stream-Sitzungen stattfinden. Links zu Aufzeichnungen früherer Sitzungen werden jedoch zu Ihrem Vorteil eingefügt.Welche Themen werden Sie behandeln?Das Studium von Geschlecht und Medien kann komplex sein. Zunächst entwickeln Sie ein wichtiges Toolkit zum Nachdenken und Analysieren der Medien, einschließlich:Schlüsselkonzepte und Definitionen
Medienüberwachung in der Tat und Fiktion Sobald Sie Ihr kritisches Toolkit entwickelt haben, setzen wir es ein. Sie werden die Repräsentation von Frauen in fünf entscheidenden Bereichen untersuchen:Politik
Gewalt
Sport
Sexualisierung und Körperbild
Feministische Medien und digitale Medien Mit diesen verschiedenen Themen können Sie die Beziehung zwischen Medien und Geschlecht untersuchen, insbesondere in Bezug auf andere strukturelle Ungleichheiten wie Rasse, Alter, Sexualität und Behinderung. Darstellungen von Frauen in den Medien können in verschiedenen geografischen Kontexten unterschiedlich sein.
Während des gesamten Kurses bitten wir Sie, Beispiele für die Medien beizusteuern, in denen Sie sich in Bezug auf diese Themen befinden.Wann möchtest du anfangen?Beginnen Sie sofort und lernen Sie in Ihrem eigenen Tempo. Wenn der Kurs noch nicht begonnen hat, sehen Sie unten das zukünftige Datum.Jetzt verfügbarWas wirst du erreichen?Am Ende des Kurses können Sie:Entwickeln Sie ein Verständnis für Schlüsselkonzepte zur Untersuchung des Geschlechts in den Medien, mit besonderem Schwerpunkt darauf, wie wir das Geschlecht in Bezug auf andere strukturelle Ungleichheiten wie Rasse, Alter, Sexualität und Behinderung verstehen.
Erfahren Sie, wie sich die in diesem Kurs berücksichtigten Ansätze in Ihren eigenen regionalen Kontexten auswirken.
Entwickeln Sie kritische Fähigkeiten für die Analyse zeitgenössischer Medientexte durch eine geschlechtsspezifische Linse.
Untersuchen Sie, wie feministische Organisationen und Frauenorganisationen daran gearbeitet haben, die Repräsentationen der Mainstream-Medien herauszufordern und zu verändern.Für wen ist der Kurs geeignet?Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich kritischer mit Medien auseinandersetzen möchten oder mehr über Geschlechterungleichheit, weibliche Medienrepräsentation, Medienwissenschaft, feministischen Aktivismus und feministische Analyse erfahren möchten.Mit wem wirst du lernen?
Karen Boyle
Karen ist Professorin für feministische Medienwissenschaft und Autorin von #MeToo, Weinstein und Feminismus (Palgrave, 2019). Sie ist Gründerin von Gender Equal Media Scotland.
Rachael Alexander
Dr. Rachael Alexander ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für Journalismus und Lehrassistentin für Anglistik an der Universität von Strathclyde. Sie ist die Autorin von Imagined Women (Anthem Press, in Vorbereitung).
Petya Eckler - Pädagogin
Ein Dozent an der Universität von Strathclyde. Dr. Eckler unterrichtet Journalismus und Gesundheitskommunikation. Ihre Forschung konzentriert sich auf Links zwischen sozialen Medien und Körperbildern sowie auf andere Themen zu Medien und Gesundheit.
Wer hat den Kurs entwickelt?Universität von Strathclyde
Die University of Strathclyde ist eine führende internationale Technologieuniversität in Glasgow, Schottlands größter Stadt, die sich dem nützlichen Lernen verschrieben hat.Nehmen Sie an diesem Kurs teil
Frei $ 0
Aktualisierung 59 $
Unbegrenzt 279,99 USD für ein Jahr
Melden Sie sich kostenlos an und Sie erhalten:Zugang zu diesem Kurs für 9 Wochen
Wenn Sie diesen Kurs aktualisieren, erhalten Sie:Zugriff auf diesen Kurs, solange er auf FutureLearn
Greifen Sie auf die Tests dieses Kurses sowie auf ein gedrucktes und digitales Leistungszertifikat zu, sobald Sie berechtigt sind
Kaufen Sie Unlimited und Sie erhalten:Zugriff auf diesen Kurs und Hunderte anderer FutureLearn und -Tests für ein Jahr
Ein druckbares digitales Leistungszertifikat für alle Kurzkurse, sobald Sie berechtigt sind
Die Freiheit, auf jeden Kurs zuzugreifen, für den Sie ein digitales Leistungszertifikat erhalten haben, solange der Kurs auf FutureLearn existiert
Die Flexibilität, Ihre Auswahl an Kurzkursen innerhalb des Jahres in Ihrer eigenen Zeit abzuschließen