Warum einen Master in Statik und Berechnung absolvieren? Der Master-Abschluss in Strukturanalyse und -berechnung zielt darauf ab, das Wissen und die Fähigkeiten von Baufachleuten in den Bereichen Tragwerksplanung, Berechnung und Bemessung von Bauprojekten zu stärken, zu erweitern und zu stärken. Dieses Programm besteht aus Modulen, die sich auf die statische Berechnung von Fundamenten, Gewölben, Rahmen, Schirmen, Wänden und anderen mit konventionellen Methoden konzentrieren. Neben der Vermittlung des notwendigen theoretischen Rahmens befähigt dieser Masterstudiengang zur Durchführung vielfältiger praktischer Fälle und Übungen. Schließlich muss ein Master-Abschlussprojekt vorbereitet werden, in dem die Studierenden ihr gesamtes erworbenes Wissen im Laufe des Studiums anwenden können. Programm Modul I. Statische Berechnung Einheit-01 Arten von Strukturen und Verbindungen Unit-02 Stressanalyse: Aktionen und Bemühungen Unit-03 Biegen, Scheren und Knicken Einheit-04 Anwendung grundlegender Konzepte Modul II. Baumaterialien Einheit 1 Stahl im Bau Einheit 2 Beton im Bau Einheit 3 Holz im Bauwesen Einheit 4 Andere Materialien und Nachhaltigkeit Modul III. Baustatikberechnung Einheit 1 Spannbeton Einheit 2 Unterführung oder begrabene Werke Einheit 03 Stahlbetonspeicher Einheit 04 Metallreservoir Modul IV. Flache Fundamente Einheit 1. Determinanten- und Ausfallmodusstudie Einheit 2. Zusätzliche Hinweise zur Tragfähigkeit Einheit 3. Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Einheit 4. Platten, Bohrlöcher, dynamische Aspekte und Offshore-Umgebung Dule V. Tiefe Grundlagen. Haufen Einheit 1: Grundlegende Konzepte und Bodensäulenpfähle Einheit 2: Bodenreibungspfähle, Felspfähle und Pfahlgruppen Einheit 3: Workloads und Pfahlabrechnungen Einheit 4: Stapelauswahl und seltene Situationen Modul VI. Erddruck- und Landstützbauwerke Einheit 1: Theorie Einheit 2: Massive Wände Einheit 3: Flexible Wände Einheit 4: Designüberlegungen Modul VII. Seismizität und seismischer Widerstand Einheit 1. Einführung in und Charakterisierung seismischer Einwirkungen Einheit 2 Analysemethoden Einheit 3. Erdbebensicheres Design. Methodik und Anforderungen Einheit 4. Anwendung. Praktische Fälle Modul VIII. Design von Industrieanlagen und Hochhäusern Einheit 1 Industrieanlagenbau I Einheit 2 Industrieanlagenbau Ii Einheit 03 Hochhausberechnung und Entwurf I Einheit 04 Hochhausberechnung und Entwurf Ii Modul IX. Strukturelle Sanierung Einheit 1 Grundlegende Konzepte Einheit 2 Pathologien in Bauelementen Einheit 3 Brückenpathologien Einheit 4 Reparaturen und Verstärkungen Modul X Master-Abschlussprojekt (MFP) Das Programm unterliegt möglichen Inhalts-Updates und -Upgrades Fakultät Direktorin Lourdes Fernandez ist Bauingenieurin (Straßen, Kanäle und Häfen) mit umfangreicher Berufserfahrung, die sich der Berechnung von Beton-, Metall- und Holzkonstruktionen widmet. Sie hat sowohl im privaten Bereich (mit der Berechnung und Konstruktion von Industriehallen, Viehbetrieben, Tankstellen, Fundamenten für Spezialmaschinen) als auch im öffentlichen Sektor (sowohl Holz- als auch Metall-Sporthallenabdeckungen, Pavillons, Kläranlagen usw. ). Heute arbeitet Lourdes als freiberufliche Fachfrau im Bereich Bauwerksentwicklung, Hydraulik und Bauausführung, was ihr ermöglicht, fundierte Vorträge vorzubereiten und zu halten. Juan Claudio Gonzalez : Ist ein Bauingenieur (Straßen, Kanäle und Häfen) mit einer umfangreichen beruflichen Laufbahn, die sich der Berechnung von Beton widmet. Er ist seit über 20 Jahren im öffentlichen Sektor tätig (Planung von Betonfundamenten und Bauten für Ministerien im Ausland, Seilbahnbaufundamente, öffentliche Bauten, Versorgungsdepots, Sturmtanks, Flughafengeländefundamente) sowie im privaten Bereich Sektor mit Industriegebäuden, mehrstöckigen Industrieplattformen, kreisförmigen Metallrohren mit großem Durchmesser in Stahlwerken, biologischen Reaktoren, Metallkesseln, Druckbehältern, Transfertürmen, Elementen für das schwere Heben von Teilen mit großem Volumen und Tonnage. Gegenwärtig arbeitet Juan als Statikberechnungsspezialist in der Konstruktions- und Konstruktionsabteilung eines Metallkonstruktionsunternehmens, das Aufgaben wie das Definieren, Berechnen, 3D-Modellieren und das Erhalten von Plänen für die Herstellung von Strukturelementen durchführt, damit sie am produziert werden können internen Werkstatt und damit Kostenoptimierung für das Unternehmen. Alejandro Fernández hat einen Bachelor-Abschluss in Geologie von der University of Oviedo, einen Master-Abschluss in Geological Engineering von der University of Leeds, einen Master-Abschluss in Tunnels and Underground Works von AETOS / UPM und ein Project Management Professional-Zertifikat, das vom Project Management verliehen wird Institut. Er verbrachte den ersten Teil seiner beruflichen Laufbahn in der Abteilung Foundations and Geotechnics von Mott MacDonald Engineering in London und trat 2007 dem technischen Büro von Ferrovial Agromán bei, wo er derzeit als Projektmanager tätig ist. Alejandro verfügt über 15 Jahre internationale Erfahrung in groß angelegten Design- und Bauprojekten in Großbritannien, den USA, Kanada und Irland. Romain Goumy ist Bauingenieur der UPV und Ingénieur ETP der ESTP von Paris. Er hat seine gesamte berufliche Laufbahn im Bereich der Geotechnik entwickelt. Er begann beim Beratungsunternehmen Atkins in Großbritannien und wechselte dann in die Abteilung für Geotechnik bei TYPSA in Valencia, wo er bis heute tätig ist. Seine Erfahrung umfasst die Planung, Überwachung und Behandlung von Feldstudien, die Planung geotechnischer Elemente (oberflächliche und tiefe Gründungen, Böschungen, Eindämmungs- und Stützstrukturen) durch analytische Berechnungen und Wechselwirkungen zwischen Boden und Bauwerk sowie Erdarbeiten und Bodenverbesserung. Francisco J. Torrijo ist Geologe mit einem Master in Geologie und einem Ph.D. in Geologie von der UZ, PDD von EOI, Bauingenieur von AIU, Gemmologe von UB, Master-Abschluss in Betriebswirtschaft und Verwaltung (MBA) von ECA und Experte für Universitätspädagogik von der UPV. Torrijo entwickelte den ersten Teil seiner beruflichen Laufbahn (seit 1997) bei Proyex und GeoPayma in der Abteilung für Geologie und Geotechnik, wo er 11 Jahre lang trainierte und arbeitete. Derzeit arbeitet er als Professor (seit 2002) und stellvertretender Direktor der Abteilung Terrain Engineering an der UPV (seit 2017) sowie als Berater und Berater mit weltweiter Erfahrung in Forschungs- und Bauprojekten im Zusammenhang mit Terrain Engineering. Francisco hat unter anderem in Ecuador, England, Peru, Brasilien, Algerien, Angola, Andorra und Spanien gearbeitet. Alejandra Revillas ist seit 2010 Ingenieurin für öffentliche Arbeiten an der Polytechnischen Universität Madrid (UPM) und seit 2012 Bauingenieurin an der UAX. Sie begann ihre berufliche Laufbahn in einem kleinen Ingenieurbüro, das sich der Planung und den Projekten im Zusammenhang mit Zement- und Industrieanlagen widmete . Später setzte Revillas ihre Arbeit bei der Acciona-Gruppe in den Bereichen Offshore-Strukturen, Häfen und maritime Arbeiten fort, wo sie einen hohen Grad an Spezialisierung erlangte. Sie verfügt derzeit über mehr als 9 Jahre Erfahrung in der Branche und arbeitet als Beraterin bei der Beratungsfirma der WORLEY-Gruppe im Bereich Industrie- und Hafenarbeiten. Alejandra hat mehrere Artikel über innovative Offshore-Arbeitstechniken veröffentlicht und ist Mitglied der CIP-GT-07-Arbeitsgruppe „Seismic Design of Maritime Works“ für die Erstellung eines spezifischen Designleitfadens, der von der Association of Port and Coast Technician und von gefördert wird Staatliche Häfen (Regierung von Spanien).
-