
MSc in
MSc in Klinischer Psychologie AIHE Academic Institute for Higher Education GmbH

Einführung
- Universitätspartner : London Metropolitan University
- In Kooperation mit AIHE Academic Institute for Higher Education
Wissenschaftliche Stiftung für Berufserfahrene | Ohne ersten Hochschulabschluss
Ganzheitlicher, wissenschaftlich und evidenzbasierter, fundierter Masterstudiengang für erfahrene Fachkräfte im psychologischen, pädagogischen und medizinischen Bereich. Für Interessierte, die über langjährige Berufserfahrung und Führungsverantwortung verfügen und ihre praktische Tätigkeit auf eine wissenschaftliche Basis stellen wollen.
Entwicklung von Schlüsselkompetenzen | Masterabschluss durch Fernstudium
Systematische Erweiterung bereits vorhandener fachlicher Kompetenzen und deren Fundierung durch das Verständnis theoretischer, praxisrelevanter Inhalte und Methoden mit Schwerpunkt auf klassischen und zeitgenössischen Verständnissen und Ansätzen der Klinischen Psychologie. Einsatz moderner Kommunikationsmedien im Fernstudium.
Trends und Forschungsthemen der Zukunft | Klinische Psychologie
Bearbeitung aktueller Forschungs- und Vertiefungsthemen nach Erwerb der erforderlichen medizinischen Grundlagen. Kritisches Denken und die wissenschaftliche Fundierung ermöglichen den bewussten Einsatz und die Weiterentwicklung von Wissen und Fähigkeiten sowie den Erwerb neuer Perspektiven.
Für wen ist dieser Masterstudiengang konzipiert?
Der Masterstudiengang richtet sich an Personen aus dem Gesundheitswesen
Lehrplan
Schwerpunkte des Hauptprogramms
Inhalt und Aufbau des Masterstudiums unterstützen ein evidenzbasiertes Verständnis der Klinischen Psychologie. Ausgehend von der Einführung in die Grundlagen des Studiums werden Klinische Psychologie-Inhalte und -Kompetenzen systematisch vermittelt, wobei aufeinanderfolgende Module darauf abzielen, analytisch an die im vorangegangenen Modul erworbenen Kenntnisse anzuknüpfen, um sie in das Verständnis des folgenden Moduls integrieren zu können.
Je nach beruflicher Anforderung und Aufgabenbereich entwickeln die Studierenden eine fundierte theoretische Basis und damit verbundene Kompetenzen im Bereich der Klinischen Psychologie.
Die Inhalte des einjährigen Masterstudiums orientieren sich an den folgenden sieben Schwerpunkten:
Wissenschaftliche Arbeit in der Klinischen Psychologie
- Wissenschaftliche Arbeit in der Klinischen Psychologie
- Einführung in die Diagnostik psychischer Störungen
Klassifikation, Diagnostik und Therapie psychischer Störungen I
- Einführung in Klassifikationssysteme psychischer Störungen: Entwicklung, Struktur und Begründung von ICD 10 Abschnitt F* und DSM-5
- Psychopathologie und Klassifikation: Erfassung aller psychischen Störungen des ICS 10
- Diagnose
Klassifikation, Diagnose und Therapie psychischer Störungen II
- Einführung in die Psychotherapie
- Psychotherapeutische Ansätze
- Rechtliche Rahmenbedingungen der integrativen Therapie
Interkulturelle Psychiatrie, Suizidalität und Notfallpsychologie
- Interkulturelle Psychiatrie
- Suizidalität
- Psychologische Notfallintervention
Psychologische Medizin
- Biologische Ursachen psychischer Störungen
- Nicht-psychotherapeutische Behandlung
Technologie und Künstliche Intelligenz in Diagnose und Therapie
- Einführung in Technologien und Künstliche Intelligenz für psychologische Therapieansätze
- Diagnostik basierend auf Technologien und künstlicher Intelligenz
- Therapien basierend auf Technologien und künstlicher Intelligenz
Masterarbeit
- Schriftliche Masterarbeit
- Mündliche Meisterprüfung