Master of Business Administration
Online Malta
DAUER
18 up to 36 Months
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit, Teilzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
Jan 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 21.000
STUDIENFORMAT
Fernunterricht
Einführung
Was ist der Master of Business Administration?
Der Master of Business Administration ist ein 18-monatiger Studiengang mit 90 europäischen Credits und einem Masterabschluss der Stufe 7 auf der Grundlage des Europäischen Qualifikationsrahmens. Der Master bietet ein interaktives, personalisiertes und innovatives Studienprogramm in den Bereichen digitales Business und globale Netzwerkstrategien, disruptive Innovation und Unternehmertum, digitales Marketing und angewandte Finanzwirtschaft, Business Operations, Informatik und künstliche Intelligenz sowie interkulturelles Management und nachhaltige Führung.
Das MBA-Programm besteht aus drei verschiedenen Stufen. In der ersten Stufe - Einführung - werden die Lernenden mit den wichtigsten Instrumenten, Theorien, Modellen und Konzepten für das Management einer modernen Organisation vertraut gemacht. Die zweite Stufe - Vertiefung - deckt aktuelle Themen und neue Theorien ab, um die Lernenden auf zukünftige Herausforderungen und Möglichkeiten vorzubereiten. Die dritte Stufe - Spezialisierung - ermöglicht es den Lernenden, sich in einem der neun Module auf eine bestimmte Branche und in ihrem Abschlussprojekt auf ein bestimmtes Thema zu konzentrieren.
Um ihren spezifischen Interessen gerecht zu werden, können sich die Studierenden darüber hinaus auf verschiedene Branchen spezialisieren, in denen sie ihr Wissen über branchenspezifische Markttrends, Geschäftsprozesse, digitale Möglichkeiten und spezifische Managementmodelle vertiefen können. Die Spezialisierungen umfassen die folgenden Branchen: Professional Services and SME Management, Financial Services Management, Manufacturing Management, Logistics & Mobility Management, Telecommunications Management, Agribusiness Management, Tourism and Hospitality Management, Health Care Management, and Renewable Energy Management.
Das Programm bereitet Sie auf die Position eines Business Analysten, Managers, Beraters oder Unternehmers in den Bereichen Business Development und Operations, Marketing, Finanzen, Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation vor. Diese Positionen können je nach gewählter Spezialisierung in verschiedenen Geschäftsbereichen eingenommen werden.
Dauer
- Vollzeit 18 Monate
- Teilzeit 36 Monate
Frühester Starttermin: der 1. eines jeden Monats
Bewerbungsfrist: Monatlich, vor dem 20. des Monats
Galerie
Admissions
Lehrplan
Full Time
Phase 1: Launching
- Month 1: Digital and Sustainable Business Strategies (5 ECTS)
- Month 2: Leadership for a Sustainable World (5 ECTS)
- Month 3: Applied Research Methods and Data Science (5 ECTS)
- Month 4: Digital Marketing (5 ECTS)
- Month 5: Finance for Decision Makers (5 ECTS)
- Month 6: Organisational Psychology and Human Resources Management (5 ECTS)
Phase 2: Deepening
- Month 7: Entrepreneurship and Disruptive Innovation (5 ECTS)
- Month 8: Operations and Business Intelligence (5 ECTS)
- Month 9: Global Network Strategies and Ecosystems (5 ECTS)
- Month 10: Leadership in a Networked World (5 ECTS)
- Month 11: Business Informatics for the Digital Economy (5 ECTS)
- Month 12: Artificial Intelligence for Business (5 ECTS)
Phase 3: Specializing
- Monat 13-14: Der Kurs hängt von der Spezialisierung ab
- Month 15-18: Final Master Project (20 ECTS)
Part-Time
Phase 1: Launching
- Month 1-2: Digital and Sustainable Business Strategies (5 ECTS)
- Month 3-4: Leadership for a Sustainable World (5 ECTS)
- Month 5-6: Applied Research Methods and Data Science (5 ECTS)
- Month 7-8: Digital Marketing (5 ECTS)
- Month 9-10: Finance for Decision Makers (5 ECTS)
- Month 11-12: Organisational Psychology and Human Resources Management (5 ECTS)
Phase 2: Deepening
- Month 13-14: Entrepreneurship and Disruptive Innovation (5 ECTS)
- Month 15-16: Operations and Business Intelligence (5 ECTS)
- Month 17-18: Global Network Strategies and Ecosystems (5 ECTS)
- Month 19-20: Leadership in a Networked World (5 ECTS)
- Month 21-22: Business Informatics for the Digital Economy (5 ECTS)
- Month 23-24: Artificial Intelligence for Business (5 ECTS)
Total ECTS – Deepening Phase
Phase 3: Specializing
- Monat 25-28: Der Kurs hängt von der Spezialisierung ab
- Month 29-36: Final Master Project (20 ECTS)
Total ECTS – Specialization Phase
Total ECTS – MBA Program
Teaching, Learning, and Assessment Procedures
EIM uses an appropriate mix of teaching and learning methods that allow learners with different learning styles and abilities to successfully complete our degree courses. The didactic approach is based on an Oxbridge-style tutorial teaching and learning approach which is highly fit for interactive and student-centered learning that promotes the active participation of students and a personal learning experience.
The program has a varied range of learning activities embedded within the content for each module. The assessment of the study performance includes a combination of feedforward by lecturers and peers on partial works developed for each tutorial and a final examination. The chosen examination format for each module is aligned with the specific learning outcomes of this module.
The assessments are based on the combined evaluation of partial works delivered for each tutorial and of the final examination. All assessments are corroborated by a second qualified lecturer or coach. To secure the originality of the case study developed, the final assessment includes an oral presentation component where students present their final case study.
Grading Systems
- Distinction (80-100%)
- Merit (65-79%)
- Pass (50-64%)
- Fail (0-49%)
Programmergebnis
Knowledge
- K1: Umfassendes und multidisziplinäres Wissen und kritisches Verständnis digitaler und nachhaltiger Geschäftsstrategien und -abläufe auf internationaler Ebene
- K2: Spezialisiertes und multidisziplinäres theoretisches und praktisches Wissen über die neuesten und relevanten technologischen, digitalen und nachhaltigen Innovationen
- K3: Umfassende Kenntnisse und Methodenkompetenzen, die auf dem Bachelor-Niveau aufbauen und die Identifizierung, Entwicklung und kritische Bewertung neuer, origineller und innovativer Geschäftsideen ermöglichen.
- K4: Multidisziplinäres theoretisches und praktisches Fachwissen an der Spitze einer bestimmten Branche
- K5: Fähigkeit, Wissen zu nutzen, um internationale Geschäftsstrategien und -abläufe als Reaktion auf sich schnell verändernde sozioökonomische, kulturelle und technologische Umgebungen kritisch zu bewerten und zu verbessern
Skills
- S1: Anwendung international anerkannter Arbeitstechniken für die Gründung neuer Unternehmen und Innovationsprozesse
- S2: Durchführen einer Diagnose und Verstehen verhaltensbezogener Aspekte geschäftlicher Herausforderungen mithilfe qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden und Datenanalyse in unbekannten Marktumgebungen
- S3: Identifizierung und Umsetzung wirksamer strategischer und operativer Lösungen, die den Bedürfnissen interner und externer Stakeholder auf nationaler und internationaler Ebene gerecht werden
- S4: Fortgeschrittene Fähigkeiten in der Entwicklung und Nutzung von Face-to-Face- und Multimedia-Präsentationen, der Moderation von Debatten und der Durchführung von Workshops
- S5: Kritisches Verständnis von Lernprozessen und -fähigkeiten, um kontinuierliches und selbstgesteuertes Lernen zu ermöglichen
- S6: Nutzung digitaler Werkzeuge für die Analyse, Gestaltung und Entwicklung von Geschäftsstrategien und -abläufen
Competences
- C1: Führungskompetenzen, nachgewiesen durch die Fähigkeit, Teams in internationalen und interkulturellen Arbeitsumgebungen zu führen
- C2: Koordination und Management von Projekten in einem komplexen und global vernetzten Kontext
- C3: Anpassungsfähigkeit und Reaktionsfähigkeit an sich schnell verändernde sozioökonomische, kulturelle und technologische Umgebungen
- C4: Effektive Kommunikation und Ideenaustausch mit der Öffentlichkeit und Kollegen
- C5: Fähigkeit zur Reflexion, Beurteilung und Anwendung sozialer, ethischer und interkultureller Verantwortung im Geschäftsleben
Studiengebühren für das Programm
Karrierechancen
Unternehmensanalyst, Manager, Berater oder Unternehmer in den Bereichen:
- General Management
- Geschäftsentwicklung und Betrieb
- Marketing
- Finance
- Business Informatics
Diese Positionen können je nach gewählter Spezialisierung in unterschiedlichen Geschäftsbereichen eingenommen werden:
- Professionelle Dienstleistungen und KMU-Management
- Financial services management
- Manufacturing management
- Logistik & Transportmanagement
- Telekommunikationsmanagement
- Agrarwirtschaftsmanagement
- Tourismus- und Hotelmanagement
- Gesundheits-Management
- Management erneuerbarer Energien
Das Studium führt nicht zu einem anerkannten Beruf oder einer reglementierten Tätigkeit.