
Zertifikat in
Zertifizierter Experte für Finanz- und Betriebsbuchhaltung Frankfurt School of Finance & Management - Sustainable World Academy

Einführung
Um ein Entwicklungsfinanzierungsinstitut erfolgreich zu leiten oder Entscheidungen in solchen Instituten zu treffen, sind fundierte Kenntnisse des Rechnungswesens erforderlich, da das Rechnungswesen die Geschäftssprache ist. Dieser Kurs macht Sie mit dieser Sprache vertraut.
Was bieten wir an?
- Ein interaktiver E-Learning-Kurs mit Videovorlesungen, PDF-Skripten, Beispielen, praktischen Übungen, Online-Tests zur Selbsteinschätzung und Fallstudien
- Ein Diskussionsforum für studienbegleitende Fragen sowie zum Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit Ihren Kommilitonen, Tutoren oder dem FSDF e-Campus-Team
- Individuelle Betreuung durch Ihr e-Campus-Team
- Möglichkeit zum Erwerb eines Frankfurt School Zertifikats nach bestandener Abschlussprüfung oder einer Kursabschlussbestätigung nach Abschluss des Kurses.
Arbeitsbelastung
Der Kurs dauert ungefähr 6 Monate, vorausgesetzt 5-6 Stunden Selbststudium pro Woche. Es besteht aus 6 Einheiten, die aufeinander aufbauen. Sie nehmen die Einheiten der Reihe nach und müssen einen Online-Multiple-Choice-Test bestehen, bevor Sie auf die nächste Einheit zugreifen können.
Einheit 4 enthält eine Aufgabe, die Sie zu einem festgelegten Termin einreichen müssen.
Sie sind sich nicht sicher, ob Sie den Kurs innerhalb von 6 Monaten abschließen können? Keine Bange! Gegen eine Bearbeitungsgebühr können Sie eine Kursverlängerung (weitere 6 Monate) beantragen.
Ideale Studenten
Die Zielgruppe für den Certified Expert in Financial & Managerial Accounting sind Top-Manager, Entscheidungsträger, Praktiker, Berater und operative Mitarbeiter, die bei / für Folgendes arbeiten:
- MFIs und andere Finanzinstitute;
- Aufsichtsbehörden und Regierungsbehörden;
- Geberinstitutionen;
- NRO;
- Internationale Organisationen
Admissions
Lehrplan
Der Online-Kurs Certified Expert in Financial & Managerial Accounting führt in Konzepte und Theorien der Finanz- und Betriebsbuchhaltung ein. Es konzentriert sich auf Führungsaspekte im Rechnungswesen. Die Teilnehmer lernen, wie Rechnungslegungsinformationen bei der Entscheidungsfindung verwendet werden und wie die Führung Rechnungslegungssysteme gestaltet und das Offenlegungssystem strategisch nutzt, um Ziele zu erreichen. Der Kurs behandelt angewandte Themen des Rechnungswesens und der Führung.
Kursziele
Nach erfolgreichem Abschluss dieses Kurses haben Sie ein gründliches Verständnis der grundlegenden Definitionen, Theorien und Konzepte der Finanz- und betrieblichen Rechnungslegung. Das heißt, Sie können:
- Theorien und Konzepte der Finanz- und Betriebsbuchhaltung beschreiben
- der Punkt bei entscheidenden Rechnungslegungsstandards, Wahlmöglichkeiten und Diskretion, die Führungskräfte kennen sollten
- erklären, wie sich die Entscheidungen der Kostenrechnung auf die Daten auswirken, die den Managern zur Planung und Kontrolle sowie zur Preisfindung für Produkte und Dienstleistungen präsentiert werden
- in psychologische Aspekte eingeführt werden, die bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden sollten, einschließlich der Entscheidung über Leistungsmaße und Anreize
Einheit 1: Grundlagen Die erste Einheit ist eine Einführung in die Finanz- und Betriebsbuchhaltung. Sie lernen die Logik der doppelten Buchführung kennen und verstehen die Erfassung von Geschäftsvorfällen im Jahresabschluss. Sie werden in die International Financial Reporting Standards (IFRS) eingeführt, die eine Reihe von weltweit anerkannten Rechnungslegungsstandards sind. Darüber hinaus lernen Sie in Einheit 1 den Gedanken kennen, dass Anreize wichtig sind und es zu Konflikten zwischen verschiedenen Zielen der Rechnungslegung kommen kann. Dies wirft auch Bedenken hinsichtlich der Qualität der Rechnungslegung auf. Wir beleuchten, wie IFRS Rechnungslegungsqualität definiert und wie die Rechnungslegungsqualität aus Kapitalmarktsicht beurteilt werden kann. | Einheit 2: Grundlegendes zu IFRS-Berichten Einheit 2 soll Ihnen das Lesen und Verstehen komplexer Jahresabschlüsse ermöglichen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für die Analyse von Jahresabschlüssen. Das Verständnis von IFRS-Berichten kann aus mehreren Gründen von hoher praktischer Relevanz sein:
Block 2 nimmt das Beispiel von Volkswagen, einem deutschen Automobilhersteller, der seine Produkte weltweit vertreibt. Interessant ist, dass Volkswagen nicht nur ein Industrieunternehmen ist, sondern auch einen Finanzarm hat, zu dem eine der größten Banken Deutschlands gehört. Damit können wir Volkswagen als praktisches Beispiel sowohl für Leser, die sich für Fragen der Rechnungslegung in Industrieunternehmen als auch für Banken interessieren, heranziehen. Sie lernen im Wesentlichen, wie sich Geschäftsmodelle in Abschlüssen übersetzen lassen und wie die bilanziellen Behandlungen für die wichtigsten Vermögenswerte, Schulden, Aufwendungen und Erträge sind. | Einheit 3: Finanzmanagement & Analyse Einheit 3 führt Sie in die Bilanzanalyse ein, dh wie Bilanzen bei der wirtschaftlichen Entscheidungsfindung verwendet werden. Das Referat befasst sich mit Abschlüssen allgemeiner Größe und führt wichtige Finanzindikatoren ein, aber auch ausgefeiltere Instrumente, die uns helfen, die operative Rentabilität eines Unternehmens zu beurteilen. Die Einheit erörtert auch die Verwendung von Finanzbuchhaltungsinformationen in Bewertungsmodellen und Kreditanalysen. Es beleuchtet auch den Ermessensspielraum bei der Bilanzierung, ein wichtiger Aspekt sowohl aus der Finanzverwaltung als auch aus der Sicht der Analysten. |
Einheit 4: Grundlagen der Kostenrechnung In Einheit 4 lernen Sie die Grundlagen der Kostenrechnung kennen. Dazu gehören wichtige Konzepte wie direkte und indirekte Kosten, variable und fixe Kosten sowie Gesamt- und Stückkosten. Um Gewinne von Produkten oder Geschäftsbereichen zu berechnen, müssen wir Gemeinkosten zuordnen. Es gibt verschiedene Optionen, und je nachdem, für welche Option Sie sich entscheiden, werden einige Produkte oder Abteilungen profitabler oder weniger profitabel aussehen – obwohl sich die zugrunde liegenden Geschäftsaktivitäten nicht ändern! Im Einzelnen werden Ihnen in der Einheit Methoden zur Zuweisung der Kosten der Supportabteilung, der Auftragskalkulation und der Prozesskostenrechnung vorgestellt. Das Verständnis dieser Entscheidungen ist wichtig für jede Leistungsbewertungsübung und besonders wichtig für alle, die für eine Abteilung oder einen Geschäftsbereich verantwortlich sind. Darüber hinaus ist es auch wichtig, die Kostenverteilung zu verstehen, wenn Sie Investitionsvorschläge von Kreditsuchenden für Unternehmen analysieren möchten. | Einheit 5: Analyse der Kosten für die Entscheidungsfindung in Führungspositionen Einheit 5 behandelt wichtige Techniken zur Analyse von Kosten für die Entscheidungsfindung des Managements. Das Modul führt Sie durch eine Kosten-Volumen-Gewinn-Analyse, die der Frage nachgeht, wie viele Einheiten Sie verkaufen müssen, um die Gewinnschwelle zu erreichen. Darüber hinaus werden die Vollkostenrechnung und die variable Kostenrechnung erläutert, die für die Berechnung des Lagerwerts und die Berechnung des Betriebsergebnisses von Unternehmen mit Lagerbeständen von großer Bedeutung sind. Schließlich werden Sie an niedrigere Preisgrenzen und die Wahl des optimalen Produkt- oder Servicemixes herangeführt, wenn die Kapazitäten geringer sind als die Kundennachfrage. | Einheit 6: Verhaltensaspekte in der Rechnungslegung Die letzte Einheit führt Sie in die wirtschaftlichen und psychologischen Aspekte von Anreizen ein. Das in Einheit 5 vermittelte Wissen ist für alle Führungskräfte wichtig, da Personen in Führungspositionen die Leistung ihrer Untergebenen bewerten müssen. Wir werden die nicht-monetären Aspekte berücksichtigen, die das menschliche Verhalten bestimmen und in der Rechnungslegung relevant sind, wie sozialer Vergleich, Fairness, Ehrlichkeit und Gegenseitigkeit. Schließlich bietet Ihnen das Referat auch aktuelle Erkenntnisse zu psychologischen Fallstricken (Heuristiken und Verzerrungen) bei der Entscheidungsfindung, zum Beispiel zu Selbstrechtfertigung, Selbstüberschätzung und dem Sunk-Cost-Effekt. |
*Änderungen vorbehalten
Vorschläge & Empfehlungen
Dieser Kurs gibt Ihnen die Flexibilität, den Zeitpunkt und das Tempo Ihrer Lernerfahrung zu bestimmen. Wir geben Ihnen jedoch Empfehlungen, wie Sie so viel wie möglich aus diesem Kurs mitnehmen können.
Ihr Stundenplan: Wir stellen Ihnen einen Kursplan mit freiwilligen und obligatorischen Fristen zur Verfügung. Der Kursplan dient als Richtlinie für Ihren persönlichen Lernplan und hilft Ihnen, das Programm im vorgegebenen Zeitrahmen abzuschließen.
Übungen: Auch wenn die Übungen im Skript nicht obligatorisch sind, empfehlen wir Ihnen dringend, sie als Gelegenheit zu nutzen, um Ihr Wissen zu überprüfen und sich auf die Abschlussprüfung vorzubereiten.
Networking-Möglichkeiten: Nutzen Sie das Forum, um sich Ihren Peer-Teilnehmern vorzustellen und interessante Diskussionen zu starten.
Trainingsansatz
Die Flexibilität unserer Kurse bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihrem eigenen Zeitplan zu folgen und die tägliche Arbeit mit der beruflichen Weiterentwicklung zu verbinden.
Die gebotene hohe Qualität wird Ihre tägliche Arbeitsleistung sowie die Leistung Ihrer Institution sofort verbessern.
Schulungsunterlagen
Videovorträge | Online-Tests | Lesestoff |
| Jede Einheit endet mit einem Online-Test, der einen Satz von 10 - 15 Multiple-Choice-Fragen umfasst. Erst nach erfolgreich absolviertem Online-Test erhalten Sie Zugang zur nächsten Einheit. | Ein PDF-Skript ist für die meisten unserer Kurse das wichtigste Lernmaterial. Dieses Lesematerial bietet grundlegende Konzepte und Prinzipien, die auf das Thema jeder Einheit anwendbar sind. |
Zuordnungen | Diskussionsforum | |
Der Schlüssel zu erfolgreichem Lernen liegt in der unmittelbaren Anwendung neu erworbenen Wissens und dem Transfer von Theorie in die Praxis. Unsere Online-Kurse werden daher durch Pflichtaufgaben ergänzt. | Ein Kursdiskussionsforum ermöglicht die Interaktion zwischen Teilnehmern und Trainern und ermöglicht den Erfahrungsaustausch sowie die Möglichkeit, Fragen zu stellen oder Klärungen einzuholen. |
Abschlussprüfung
Das Bestehen einer Abschlussprüfung ist Voraussetzung für die Erlangung Ihres Zeugnisses.
- Ort: Die Abschlussprüfung findet online statt
- Dauer: Die Abschlussprüfung dauert 2 Stunden.
- Kosten: Für den zweiten und dritten Prüfungsversuch wird eine zusätzliche Abschlussprüfungsgebühr erhoben
- Zertifikat: Ihr digitales Zertifikat erhalten Sie nach bestandener Abschlussprüfung.
Wenn Sie die Abschlussprüfung nicht ablegen möchten, erhalten Sie nach Abschluss des Kurses eine Teilnahmebestätigung.