
Zertifikat in
Zertifizierter Experte für NPL-Management & Investment Frankfurt School of Finance & Management - Sustainable World Academy

Einführung
Nach der aktuellen Rezession, die durch den COVID-19-Ausbruch verursacht wurde, müssen Banken, Aufsichtsbehörden und Investoren Rekordbeträge an Schulden des privaten Sektors und eine neue Welle notleidender Kredite (NPLs) bewältigen. Wenn die staatliche Unterstützung ausläuft, könnte dies für Banken eine noch größere Herausforderung darstellen als in früheren Krisen, da sich die gegenwärtige Rezession über die meisten Sektoren und Volkswirtschaften erstreckt.
Dieser Kurs vermittelt Ihnen alle notwendigen Fähigkeiten, um Schulden im Privatsektor und Kreditausfälle zu verwalten. Sie lernen, Schuldenkrisen bei Haushalten und Unternehmen zu erkennen, Best-Practice-Restrukturierungslösungen zu entwickeln, die Kreditnehmer wieder finanziell lebensfähig machen, und einen Insolvenzprozess zu meistern, wenn dies unvermeidlich ist.
Für diesen Kurs werden zwei verschiedene Lernalternativen angeboten:
Der reguläre Kurs
Der reguläre Lernpfad bietet Ihnen Zugang zu:
- Ein interaktiver E-Learning-Kurs mit 10 Lerneinheiten, darunter Videovorträge, PDF-Skripte, Beispiele, praktische Übungen, Online-Tests und Fallstudien
- Ein Diskussionsforum zu studienbezogenen Themen sowie zum Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit Peers, Tutoren und dem FSDF e-Campus-Team
- Individuelle Betreuung durch Ihr e-Campus-Team
- Möglichkeit zum Erwerb eines Frankfurt School Zertifikats nach bestandener Abschlussprüfung oder einer Kursabschlussbestätigung nach Abschluss des Kurses.
Der Premium-Kurs
Zusätzlich zu dem im Regular Track enthaltenen Material- und Diskussionsforum besuchen Sie 8 Live-Sessions, die vom renommierten Dozenten Dr. Alexander Lehmann moderiert werden, sowie mehreren fachkundigen Gastreferenten.
Diese Live-Sitzungen vermitteln Ihnen ein tieferes Verständnis der Abwicklung von notleidenden Krediten und der jüngsten Markt- und Regulierungstrends. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich mit Experten auf diesem Gebiet auszutauschen und an sehr informativen und spannenden Diskussionen teilzunehmen. Zu den Gastrednern zählen Restrukturierungsberater, EU-Kanzleien, Vertreter großer europäischer Banken und EU-Zentralbanken.
*Bei mindestens 10 Anmeldungen
Arbeitsbelastung
Der Kurs dauert ca. 6 Monate, wenn man 5-6 Stunden Selbststudium pro Woche voraussetzt. Es besteht aus 10 Einheiten, die aufeinander aufbauen. Sie absolvieren die Einheiten nacheinander und müssen einen Online-Multiple-Choice-Test bestehen, bevor Sie auf die nächste Einheit zugreifen können.
Sie sind sich nicht sicher, ob Sie den Kurs innerhalb von 6 Monaten abschließen können? Keine Bange! Gegen eine Bearbeitungsgebühr können Sie eine Kursverlängerung (weitere 6 Monate) beantragen.
Ideale Studenten
Bankmanagement und Mitarbeiter, Finanzaufsichtsbehörden und Investoren, die an der Entwicklung einer Strategie für das Management notleidender Kredite und notleidender Kredite arbeiten. Alle, die ein umfassendes Verständnis der jüngsten Vorschriften sowie der Institutionen und des rechtlichen Kontexts entwickeln müssen, die das NPL-Management und die Umschuldung regeln. Auch Berater und andere Insolvenzfachleute werden davon profitieren, da sie auf der Grundlage dieses Kurses den strategischen und regulatorischen Rahmen beherrschen, der die Beilegung von Schulden des privaten Sektors fördert.
Admissions
Lehrplan
Ein Kernteil des Kurses befasst sich mit praktischen Restrukturierungstechniken, die durch eine Reihe von numerischen Übungen und Fallstudien simuliert werden. Um einen Kontext für Restrukturierungstechniken bereitzustellen, werden wir Best Practices in der bankinternen Organisation sowie aktuelle Trends in Regulierung, Bankenaufsicht und Insolvenzrecht behandeln. Es werden Restrukturierungsepisoden aus Europa und Schwellenländern untersucht. Investitionen in NPL-Portfolios und Distressed Debt werden abgedeckt, da dies in beiden Regionen neue Möglichkeiten bietet. Die Ökonomie der Schuldenkrise des privaten Sektors und Maßnahmen zur Bewältigung solcher Schuldenkrisen werden unser Programm abrunden.
Am Ende des Kurses werden Sie fließend im Umgang mit Aufsichtsbehörden, anderen Insolvenzverwaltern und Anlegern in komplexen Krisensituationen sein. Sie sind in der Lage, beispielsweise in einem Gläubigerausschuss zu verhandeln oder sich im Insolvenzverfahren zurechtzufinden. Dies werden in den kommenden Jahren Schlüsselqualifikationen für Ihr Unternehmen sein.
Einheit 1: Einführung in den Kurs und der Kontext für notleidende Kredite und Schulden des privaten Sektors
| Einheit 2: Schuldenkrise: die Frühwarnindikatoren
| Einheit 3: Wertminderung und Ausfälle: Regulierung und Bilanzierungspraxis
|
Einheit 4: Aufsicht und NPL-Management
| Einheit 5: Strategien und Institutionen in der NPL-Krise
| Einheit 6: Insolvenzregelungen und Vermögensabschöpfung
|
Einheit 7: Außergerichtliche Trainings
| Einheit 8: Fallstudien zu Unternehmensrestrukturierung und Insolvenz
| Referat 9: Restrukturierung von Krediten an private Haushalte und Zahlungsrückstandsmanagement
|
Referat 10: Kreditverkäufe und -verbriefungen
|
Vorschläge & Empfehlungen
Während Sie über den Zeitpunkt und das Tempo Ihrer Lernerfahrung entscheiden, möchten wir Ihnen einige Empfehlungen geben, wie Sie diesen Kurs optimal nutzen können:
Ihr Stundenplan: Wir stellen Ihnen einen Kursplan mit freiwilligen und obligatorischen Fristen zur Verfügung. Der Kursplan dient als Richtlinie für Ihren persönlichen Lernplan und hilft Ihnen, das Programm im vorgegebenen Zeitrahmen abzuschließen.
Übungen: Auch wenn die Übungen im Skript nicht verpflichtend sind, empfehlen wir Ihnen dringend, diese als Gelegenheit zur Überprüfung Ihres Wissens und zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung zu nutzen.
Aufgaben: Mit den Aufgaben lernen Sie, die im Kurs erworbenen Kenntnisse anzuwenden. Es ist wichtig, dass Sie sich Zeit nehmen, um das notwendige Material zu lesen und die Aufgabe zu lösen.
Networking-Möglichkeiten: Nutzen Sie das Forum, um sich Ihren Kollegen vorzustellen und interessante Diskussionen zu starten.
*Änderungen vorbehalten
Trainingsansatz
Die Flexibilität unserer Kurse bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihrem eigenen Zeitplan zu folgen und die tägliche Arbeit mit der beruflichen Weiterentwicklung zu verbinden.
Die höchste gebotene Qualität wird Ihre tägliche Arbeitsleistung sowie die Leistung Ihrer Institution sofort verbessern.
Schulungsunterlagen
Videovorträge | Online-Tests | Lesestoff |
| Jede Einheit endet mit einem Online-Test, der einen Satz von 10 - 15 Multiple-Choice-Fragen umfasst. Erst nach erfolgreich absolviertem Online-Test erhalten Sie Zugang zur nächsten Einheit. | Ein PDF-Skript ist für die meisten unserer Kurse das wichtigste Lernmaterial. Dieses Lesematerial bietet grundlegende Konzepte und Prinzipien, die auf das Thema jeder Einheit anwendbar sind. |
Zuordnungen | Diskussionsforum | |
Der Schlüssel zu erfolgreichem Lernen liegt in der unmittelbaren Anwendung neu erworbenen Wissens und dem Transfer von Theorie in die Praxis. Unsere Online-Kurse werden daher durch Pflichtaufgaben ergänzt. | Ein Kursdiskussionsforum ermöglicht die Interaktion zwischen Teilnehmern und Trainern und ermöglicht den Erfahrungsaustausch sowie die Möglichkeit, Fragen zu stellen oder Klärungen einzuholen. |
Live-Sitzungen
Jede Live-Session dauert ca. 90 Minuten und wird von Dr. Alexander Lehmann moderiert, der fachkundige Gastredner von Aufsichtsbehörden, internationalen Organisationen sowie erfahrenen Restrukturierungsexperten moderiert. Die Diskussion wird aktuelle Themen sowohl in der EU als auch in den Schwellenländern ansprechen. Mögliche zu behandelnde Themen:
- So bauen Sie Kapazitäten für NPL-Workouts im Einklang mit den Standards der Vorgesetzten auf
- Fintech und Big Data im Distressed Loan Management
- Reform des Insolvenzrechts in EU-Staaten
- Strategien bei Corporate Workouts in komplexen Rechtssystemen
- Definition einer Strategie für KMU-Workouts
- Persönliche Insolvenzordnungen und Kreditnehmerschutz
- Chancen und Fallstricke im Kreditveräußerungsprozess
- Zusammenarbeit mit internationalen NPL-Investoren
- Baudarlehensdienstleistungskapazität
- Datenschutzfragen bei der Kreditverfügung
Live-Sessions können einzeln oder gemeinsam über das Premium-Paket gebucht werden.
Abschlussprüfung
Das Bestehen einer Abschlussprüfung ist Voraussetzung für die Erlangung Ihres Zeugnisses.
- Ort: Die Abschlussprüfung findet online statt.
- Dauer: Die Abschlussprüfung dauert 2 Stunden.
- Kosten: Für den zweiten und dritten Prüfungsversuch wird eine zusätzliche Abschlussprüfungsgebühr erhoben
Wenn Sie die Abschlussprüfung nicht ablegen möchten, erhalten Sie nach Abschluss des Kurses eine Teilnahmebestätigung.