
Bachelor in
Bachelor in Management - Hauptfach Management und Künstliche Intelligenz Kozminski University

Einführung
- Der Studiengang Management und Künstliche Intelligenz ist ein Hauptfach des Bachelor-Studiengangs Management.
- Das Programm ist eine seltene, aber sehr notwendige Kombination aus aufschlussreichem Managementwissen mit Programmierkenntnissen und Datenanalyse.
- Die Studien zielen darauf ab, immer mehr auf dem Arbeitsmarkt nachgefragte Führungskräfte auszubilden, die gleichzeitig über:
- Die Berufsqualifikationen
- Kenntnisse über neue Technologien und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft
- Kenntnisse in quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden
- Programmierkompetenzen (Programmieren in mehreren Sprachen - Python, Java)
- Darüber hinaus beherrschen die Studierenden das Handwerkszeug zur mehrdimensionalen Analyse der Digitalisierungsprozesse und erwerben die notwendigen Fähigkeiten, um große Datenmengen (Big Data) zu identifizieren, zu erfassen, zu speichern und zu analysieren.
- Die Studierenden haben die Möglichkeit, sich mit Theorien vertraut zu machen, die ein tieferes Verständnis der fortschreitenden technologischen Revolution und der damit verbundenen gesellschaftlichen und geschäftlichen Veränderungen ermöglichen.
- Während des Studiums wird ein Modul zur künstlichen Intelligenz implementiert, dank dem die Studierenden Kenntnisse im Bereich Programmierung und maschinelles Lernen sowie deren Anwendung in der Wirtschaft erwerben.
- Ab dem zweiten Semester arbeiten die Studierenden in Gruppen an einem Gründungs- oder Umsetzungsprojekt unter Anleitung von KU-Spezialisten.
- Während des Studiums erhalten die Studierenden ein Zertifikat, das besagt, dass sie einen Python-Programmierkurs abgeschlossen haben, und eine Bescheinigung über den Abschluss eines Grundkurses in Machine Learning.
- Das Programm bietet viel Freiheit bei der Entwicklung der Interessen der Studierenden durch das Angebot von Wahlfächern zur Vertiefung ihrer Interessen.
- Absolventinnen und Absolventen erhalten ein Bachelor in Management-Diplom. Darüber hinaus erhalten sie ein Diploma Supplement, aus dem hervorgeht, dass der Absolvent ein Hauptfach in Management und Künstliche Intelligenz in der digitalen Gesellschaft abgeschlossen hat.
- Das Studium wird nur im Vollzeitmodus durchgeführt.
Wesentlicher Partner des Programms:

Admissions
Lehrplan
Kurse
Ausgewählte Kurse
- Managementprinzipien
- Rechtsgrundsätze
- Quantitative Methoden
- Prinzipien der Psychologie
- Kritisches Denken
- Berichts- und Dissertationsentwicklung
- Grundsätze der Finanzen
- HR-Management
- Projektmanagement
- Digitales Marketing
- Strategisches Management in der New Economy: Geschäftsmodelle
- Qualitative Forschung
- Einführung in das Management in der E-Economy
- Einführung in das Innovationsmanagement
- Einführung in die digitale Gesellschaft
- Einführung in KPI
- Einfaches Scrum
- Einführung in das Wissensmanagement
- Voraussicht
- Ideenlabor
- Informatik
- Ethik in der Wirtschaft
Vertiefungsfächer
- Einführung in die Online-Analyse
- Big Data und Algorithmen
- Einführung in Python und maschinelles Lernen
- FinTech
- Crowdfunding
- Fortgeschrittenes Python
- Rechtliche Aspekte der E-Economy
- Cloud-Infrastrukturen und andere Business-IT-Tools
- Fortgeschrittenes maschinelles Lernen
- Wissenschafts- und Technologiestudien
- Einführung in Business E-Security
- Data-Mining
- Analyse sozialer Netzwerke mit der Verwendung von API
- MDA (Multidimensionale Datenanalyse)
- Methoden der Datenvisualisierung
Wahlfächer
- Coolhunting und Coolfarming mit Condor
- Plattformen, Crowds und die Sharing Economy
- Offene Zusammenarbeit, virtuelle Gemeinschaften und Hackerkulturen
- Virtuelle Ethnographie
- Neue Produktentwicklung
- Finanzierung neuer Unternehmungen und Verkaufsgespräche
- Startup-Inkubationsprozess
- Führung eines Teams in der High-Tech-Industrie
- Kunden-/Benutzererfahrung
Stundenplan
- Vollzeitprogramme
Der Unterricht findet von Montag bis Freitag vormittags und nachmittags statt.
Ranglisten
- Beste Business School in Mittel- und Osteuropa laut Financial Times-Ranking – Platz 48 in Europa
- Beste wirtschaftliche Hochschule in Polen laut Perspektywy-Ranking
- Beste nicht-öffentliche Hochschule seit 21 Jahren laut Perspektywy-Ranking

Ranglisten
Galerie
Programmergebnis
Was Sie aus Ihrem Studium gewinnen
- Theorien im Bereich Management.
- Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen.
- Projektmanagement.
- Innovationen im Finanzbereich (Fintech).
- Moderne Theorien zum Innovationsmanagement.
- Big-Data-Analyse.
- Geschäftsmodelle, die in der digitalen Wirtschaft entwickelt wurden.
- Grundlagen der Programmierung in ausgewählten Sprachen.
- Grundlagen des Marketings in neuen Medien.
- Nutzung der Theorie zur Analyse von Problemen des Technologiemanagements und der Rolle der Technologie in der modernen Gesellschaft.
- Anwendung maschineller Lerntechniken.
- Datenvisualisierung.
- Anwenden strategischer Planungstechniken auf die Probleme einer bestimmten Organisation.
Stipendien und Finanzierung
Stipendien für die besten Kandidaten
Kandidaten, die mindestens 470 Qualifikationspunkte erreicht haben, haben die Möglichkeit, sich für das „Stipendium für die besten Kandidaten“ zu bewerben.
Die ausgezeichneten Kandidaten werden auf der Grundlage eines Ranking-Systems ausgewählt.
Für das Stipendium werden nur Bewerbungen berücksichtigt, die bis zum15. Juli eingereicht werden. Die Kandidatinnen und Kandidaten, die ein Stipendium erhalten haben, werden spätestens am31.Juli darüber informiert.
Studiengebühren für das Programm
Karrierechancen
Karrieremöglichkeiten nach dem Studium
Das Studium vermittelt Kenntnisse und Kompetenzen, die zur Aufnahme einer Tätigkeit als Fachkraft für Datenanalyse befähigen. Sie bereiten auch wertvoll auf die Tätigkeit in der Beratung (insbesondere in der IT-Beratung) und in Unternehmen in Führungspositionen vor.
Typische Organisationen, die Absolventen beschäftigen, sind Produktions- und Dienstleistungsunternehmen, Banken, Versicherungen und Telekommunikationsunternehmen, aber auch die öffentliche Verwaltung sowie Forschungszentren für Datenanalyse und Organisationen, die sich auf die digitale Wirtschaft konzentrieren: E-Commerce, Start-ups.