
MSc in
Master of Science in Europäischer Politik und Governance Neapolis University Pafos Distance Learning

Einführung
Das Programm ist von der Cyprus Agency of Quality Assurance and Accreditation in Higher Education (CYQAA) akkreditiert.
Das Ziel des MSc in European Politics and Governance-Programms ist es, denjenigen, die eine wirksame Führungsrolle in europäischen Angelegenheiten sowohl im privaten als auch im öffentlichen Sektor anstreben, einen fortgeschrittenen Studiengang anzubieten. Das Curriculum des Programms soll die wesentlichen Elemente der EU-Politik untersuchen und die Studierenden auf die immer komplexer werdenden Aufgaben in der Diplomatie, internationalen Organisationen und dem öffentlichen Sektor, der Kommunalverwaltung sowie der Forschung und gemeinnützigen Organisationen vorbereiten. Das Kerncurriculum betont sowohl die Fähigkeiten und Kenntnisse, die erforderlich sind, um EU-Angelegenheiten effektiv zu verwalten, als auch das umfassendere internationale, europäische und nationale Umfeld zu verstehen, in dem Politik entwickelt und Aufgaben definiert und bewertet werden.
Das Programm vermittelt aktuelles Wissen in einer Reihe verschiedener Disziplinen, die den Bereich der European Studies ausmachen, wie z. B. Wirtschaftswissenschaften, Politik und Recht. Darüber hinaus vermittelt das Programm den Studierenden Analyse-, Rechenschafts- und Führungsfähigkeiten, verbessert ihre Entscheidungsfähigkeit und fördert das Wohlergehen der Organisation im Kontext eines sich ständig ändernden und wettbewerbsorientierten europäischen Umfelds.
Eine grundlegende Philosophie des Studiengangs ist der empirische Ansatz zum Studium von Governance, bei dem die neu erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten der Studierenden mit ihrer beruflichen Erfahrung kombiniert und auf reale Fälle angewendet werden.
Dieser Ansatz erweitert und vertieft das Verständnis der Studierenden für grenzüberschreitende Themen und politische Prozesse, fördert die Fähigkeiten in Forschung, Analyse, Synthese und Kreativität und fördert Innovation und das Bewusstsein für die Rolle konkurrierender internationaler Akteure; schließlich entwickelt es ein Bewusstsein für soziale, kulturelle und globale Probleme, die politische Entscheidungen beeinflussen.
Vorteile des Programms
- Das internationale Prestige und die Anerkennung der Neapolis University of Pafos.
- Exzellentes akademisches Personal mit starker Expertise in den gelehrten Fächern.
- Internationale Kooperationen mit vielen Universitäten.
- Die Flexibilität des Fernstudiums.
- Der Einsatz fortschrittlicher Technologien und Ressourcen.
- Die dynamische Wahl zwischen synchronem und asynchronem Fernunterricht.
- Wettbewerbsfähige Studiengebühren.
Admissions
Lehrplan
Programmstruktur
Die Studiendauer beträgt drei Semester. Einträge für das Postgraduiertenprogramm finden im September und Februar/März eines jeden akademischen Jahres statt. Jeder Kurs dauert ein akademisches Semester. Alle Studierenden, die entweder im Wintersemester oder im Frühjahrssemester im Postgraduiertenprogramm eingeschrieben sind, können das Lehrangebot des jeweiligen Semesters wählen. Um ihr Studium erfolgreich abzuschließen, müssen die Studierenden insgesamt 90 Credits (ECTS) erwerben.
Gemäß den entsprechenden Bekanntmachungen der Agentur für Qualitätssicherung und Hochschulakkreditierung haben Studierende die Möglichkeit, ihr postgraduales Studium in zwei Fachsemestern (12 Monate) abzuschließen, sofern sie im ersten mit der Durchführung der Masterarbeit beginnen oder zweiten Semester des Studiums, einschließlich Sommersemester. In diesem Fall kann die Anfertigung der Masterarbeit in der Sommerzeit um ein oder zwei Monate verlängert werden. In jedem Fall bleibt die ECTS-Gesamtzahl bei 90.
Im ersten Semester müssen die Studierenden einen Pflichtkurs DMETH600 und 3 von 9 Wahlkursen wählen. Im zweiten Semester müssen die Studierenden 4 aus den verbleibenden 6 Wahlfächern wählen. Im dritten Semester erstellen die Studierenden ihre Dissertation (siehe Abschnitt 5). Jede der Lehrveranstaltungen entspricht 7,5 Credits (ECTS). Die Leistungspunkte der einzelnen Lehrveranstaltungen verteilen sich wie folgt: 2 für den Besuch und die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen, 2 für die semesterbegleitende Zwischenprüfung und 3,5 für die Abschlussprüfung. Die Reihenfolge der angebotenen Wahlpflichtfächer pro Semester wird von der Universität zu Beginn eines jeden Studienjahres festgelegt.
Zur Erlangung des Master-Abschlusses sind die Studierenden zudem verpflichtet, eine Master-Arbeit anzufertigen. Das Research Proposal wird von den Studierenden eingereicht, die einen der Tutoren als Betreuer beantragen können. Die Abschlussarbeit kann bis zu einem Studienjahr nach erfolgreichem Abschluss des zweiten Studiensemesters eingereicht werden. Die Dissertation soll einen inhaltlichen Bezug zum Studium des Doktoranden haben und originell sein.
Masterarbeiten und Midterm Assessments können unabhängig von der Studiensprache auf Englisch verfasst werden.
Das Programm ist wie folgt aufgebaut:
Semester 1 und 2 Kurse
- Im ersten Semester müssen die Studierenden einen Pflichtkurs DMETH600 und 3 von 9 Wahlkursen wählen.
- Im zweiten Semester müssen die Studierenden 4 der verbleibenden 6 Wahlfächer wählen.
- Die Reihenfolge der angebotenen Wahlpflichtfächer pro Semester wird von der Universität zu Beginn eines jeden Studienjahres festgelegt.
- DMETH600 Forschungsdesign und empirische Methoden in den Sozialwissenschaften
- DHIST610 Geschichte der europäischen Integration
- DMPA585 Europäische Governance und Verhandlungen
- DMEP400 Theoretische Ansätze zur europäischen Integration
- DMEP300 Europäische Politische Ökonomie
- DMEP500 Außenpolitik, Sicherheit und Verteidigung in der Europäischen Union
- DMEP600 Europäisches Bankensystem
- DMEP700 Special Topics on Police and Judicial Cooperation in the European Union
- DIRSS621 Zeitgenössische Themen in der globalen Politik
- DIRSS622 Special Topics in the Eastern Mediterranean and Middle East Security
Semester 3
- DIS800 Dissertation
Lehr-, Lern- und Bewertungsmethoden
Während des Studienjahres finden für jeden Studiengang folgende Schulungen statt: sechs (6) zweistündige Treffen mit dem Dozenten für jeden Studiengang, der für die Information, Anleitung, Beratung und Bewertung der Studierenden verantwortlich ist. Diese Treffen dienen in erster Linie der allgemeinen Betreuung der Studierenden sowie der Ausarbeitung, Vertiefung und Entwicklung all dessen, was die Studierenden studieren. Die Anwesenheit der Studierenden bei diesen Treffen ist nicht verpflichtend. Die bisherigen Erfahrungen haben jedoch gezeigt, dass die Teilnahme der Studierenden an ihnen zu einem umfassenderen Verständnis der Materie beiträgt und darüber hinaus die Wahrscheinlichkeit positiver Studienleistungen sowohl in den Zwischenzeugnissen als auch in den Abschlussprüfungen erhöht.
Bewertet wird jede Lehrveranstaltung durch die Absolvierung einer im Studienplan und in den Studienbegleitern (Aufsätze, Literaturkritik, Artikelmanuskript für die Studierendenzeitschrift etc.) explizit erwähnten Zwischenprüfung während des Semesters und Abschlussprüfungen am Ende des Semesters des Semesters an geeigneten, rechtzeitig identifizierten Orten entsprechend der geografischen Verteilung der Studierenden. Erscheint ein Studierender der Prüfung nicht oder hat er eine Winter- oder Frühjahrssemesterprüfung nicht abgelegt, so ist er oder sie berechtigt, die Prüfung zu wiederholen.
Die Zwischenprüfung kann während des Semesters verschiedene Formen wie Aufsätze, Forschungsartikel, Präsentationen, Literaturkritiken, Buchbesprechungen usw. annehmen und entspricht 40% der Abschlussnote, während die Abschlussprüfung 60% ausmacht. Für den erfolgreichen Abschluss einer Lehrveranstaltung muss sowohl die Abschlussnote als auch die Zwischenprüfung eine Note von mindestens 50 % aufweisen. Die Interaktivität und formative Bewertung sind Teil der Lern- und Lehrmethodik.
Im dritten Semester fertigen die Studierenden ihre Dissertation an, die 30 ECTS entspricht. Die Länge der Abschlussarbeit hängt von der Art ab. Im Falle einer bibliografischen Abschlussarbeit darf sie nicht weniger als 12.000 Wörter und nicht mehr als 15.000 Wörter umfassen. Das Literaturverzeichnis, die Anhänge und die Zusammenfassung sind nicht enthalten. Nach Abgabe legt die Betreuerin oder der Betreuer mit Zustimmung der oder des Studierenden den Mitgliedern der Kommission einen schriftlichen und begründeten Bericht vor. Die Betreuung der Abschlussarbeit erfolgt öffentlich oder über eine elektronische Videokonferenz vor einem dreiköpfigen Gremium.
Dauer: 1,5 Studienjahre (3 Studiensemester, 90 ECTS)
Gemäß den entsprechenden Bekanntmachungen der Agentur für Qualitätssicherung und Hochschulakkreditierung haben Studierende die Möglichkeit, ihr postgraduales Studium in zwei Fachsemestern (12 Monate) abzuschließen, sofern sie im ersten mit der Durchführung der Masterarbeit beginnen oder zweiten Semester des Studiums, einschließlich Sommersemester. In diesem Fall kann die Anfertigung der Masterarbeit in der Sommerzeit um ein oder zwei Monate verlängert werden. In jedem Fall bleibt die ECTS-Gesamtzahl bei 90.