
MSc in
Master of Science in Internationalen Beziehungen, Strategie und Sicherheit Neapolis University Pafos Distance Learning

Einführung
Das Programm ist von der Cyprus Agency of Quality Assurance and Accreditation in Higher Education (CYQAA) akkreditiert.
Der MSc in International Relations, Strategy, and Security zielt darauf ab, den Studierenden eine umfassende Einschätzung der zeitgenössischen internationalen Beziehungen zu vermitteln, wobei der Schwerpunkt auf Strategie- und Sicherheitsfragen liegt. Es kombiniert eine vertiefte akademische Ausbildung in Schlüsselkonzepten, Theorien und Fallstudien mit einem strukturierten Prozess der Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Debatten und Erfahrungen. Es integriert theoretische Ansätze mit der Untersuchung vieler Fälle und Probleme. Es untersucht auch, wie die Grenze zwischen dem Inland und dem Ausland durch Handels-, Finanz-, Umwelt-, Strategie-, Sicherheits-, ideologische, kulturelle und ethische Fragen verwischt wird. Darüber hinaus bietet das Programm ein fundiertes theoretisches und empirisches Verständnis des internationalen Sicherheitsumfelds der Zeit nach dem Kalten Krieg, einschließlich der Ursprünge von Konflikten und des Friedens, der Entstehung neuer Sicherheitsbedrohungen und der vielen verschiedenen Organisationen, die in Konfliktprävention, Friedenssicherung und Friedensstiftung heute. Nicht zuletzt identifiziert das Programm, wie staatliche und nichtstaatliche Akteure Strategien im internationalen Umfeld zu Sicherheitsfragen entwickeln.
Von den Absolventinnen und Absolventen des Programms wird erwartet, dass sie über ein umfassendes Verständnis internationaler politischer, sicherheitspolitischer und strategischer Fragen verfügen, die es ihnen ermöglichen, Karrieren im diplomatischen Korps, in internationalen Organisationen, in NGOs sowie im öffentlichen und privaten Bereich einzuschlagen als leitender Politik- und Sicherheitsberater.
Vorteile des Programms
- Das internationale Prestige und die Anerkennung der Neapolis University Pafos.
- Exzellentes akademisches Personal mit starker Expertise in den gelehrten Fächern.
- Internationale Kooperationen mit vielen Universitäten.
- Die Flexibilität des Fernstudiums.
- Der Einsatz fortschrittlicher Technologien und Ressourcen.
- Die dynamische Wahl zwischen synchronem und asynchronem Fernunterricht.
- Die Anpassung des Programms an aktuelle akademische Trends und Markterfordernisse.
- Wettbewerbsfähige Studiengebühren.
Admissions
Lehrplan
Programmstruktur
Die Programmdauer beträgt 18 Monate.
Studierende haben die Möglichkeit, ihr Aufbaustudium in zwölf Monaten abzuschließen, sofern sie im ersten oder zweiten Semester ihres Studiums einschließlich der Sommerzeit mit der Durchführung der Masterarbeit beginnen. In diesem Fall kann die Anfertigung der Masterarbeit in der Sommerzeit um ein oder zwei Monate verlängert werden. In jedem Fall bleibt die ECTS-Gesamtzahl bei 90.
Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums müssen die Studierenden insgesamt 90 ECTS erbringen. Im 1.Semester wählen die Studierenden alle vier Pflichtfächer. Im 2.Semester wählen die Studierenden alle drei Pflichtfächer und eines der drei zur Verfügung stehenden Wahlfächer. Um das Studium erfolgreich abzuschließen und den MSc in International Relations, Strategy, and Security zu erhalten, müssen die Studierenden zusätzlich eine Masterarbeit anfertigen.
1. Semester
- DIRSS611 Internationale Sicherheits- und strategische Studien
- DIRSS612 Strategie und Entscheidungsfindung
- DIRSS621 Zeitgenössische Themen in der globalen Politik
- DMETH600 Forschungsmethodik
2. Semester
- DIRSS623 Internationales Recht und Sicherheit
- DIRSS624 Heimatschutz
- DIS504 Informationssicherheit
- DIRSS622 Special Topics in the Eastern Mediterranean and Middle East Security
- DIRSS625 Friedenskonsolidierung und Wiederaufbau nach Konflikten
- DMEP500 Außenpolitik, Sicherheit und Verteidigung in der Europäischen Union
3. Semester
- DIRSS610 Dissertation
Lehr-, Lern- und Bewertungsmethoden
Die Kurse werden online durch Telefonkonferenzen geliefert. Auf Telefonkonferenzen wird über einen speziell formulierten pädagogischen Rahmen zugegriffen, der Kommunikation und Interaktion fördert, wobei das Hauptmerkmal der kollaborative Aufbau von Wissen aus der Ferne in Echtzeit ist. Aus technologischer Sicht gibt es die Möglichkeiten, die die neuesten Technologie-Kommunikationstools (Moodle, WizIQ) bieten, die die Übertragung verschiedener Arten von Informationen (Bild, Audio, Text) ermöglichen und eine zuverlässige und bidirektionale Verbindung zwischen Professoren ermöglichen und Studierenden, sondern auch untereinander. Unser Hauptziel ist es jedoch, Telekonferenzen in einen wohlgeformten pädagogischen Rahmen zu bringen, der die Kommunikations- und Interaktionsumgebung zwischen Lehrern und Lernenden verbessert. Telefonkonferenzen finden in der Regel 6 Mal während des akademischen Semesters statt, alle zwei Wochen, beginnend ab der 2. Semesterwoche. In der Regel dauert jede Telefonkonferenz zwei Stunden und spiegelt die Bedürfnisse und Besonderheiten des Kurses wider.
Die Interaktivität und formative Bewertung sind Teil der Lern- und Lehrmethodik. Die Abschlussnote der Studierenden in jedem Kurs entspricht zu 30 % der Leistung in der Zwischenprüfung, die in Form von Hausarbeiten erfolgt, und zu 70 % der Leistung in der schriftlichen Abschlussprüfung. Um eine bestandene Note in einem Kurs zu sichern, müssen die Studierenden eine bestandene Note (d. h 50 % oder höher) sowohl in der Zwischenprüfung als auch in den Abschlussprüfungen.