
MA in
MA in Internationalen Beziehungen (Fernstudium) Oxford Brookes University

Einführung
Erkunden Sie die drängenden Fragen, Akteure und Machtkämpfe in der heutigen globalisierten Welt - und erhalten Sie die Fähigkeiten und Branchenkenntnisse, um eine Karriere in den internationalen Beziehungen zu beginnen.
In diesem Kurs untersuchen Sie die wichtigsten Akteure, Organisationen und globalen Richtlinien, die der Weltpolitik und der globalen politischen Ökonomie zugrunde liegen. Sie werden ihre Ziele hinterfragen und ihre Herausforderungen erkunden. Und Sie erfahren, wie sie sich auf Staaten, Gesellschaften und Bürger auswirken – von einem Migranten, der das Mittelmeer überquert, bis hin zu einem Beamten, der die Chemiewaffenkonvention umsetzt.
Sie haben auch die Freiheit, Ihren Interessen zu folgen. Sie könnten die Pariser Abkommen unter die Lupe nehmen. Sie können die Auswirkungen des Fairen Handels analysieren. Oder Sie untersuchen soziale Bewegungen wie die Gelbwesten, die Flygskam-Bewegung oder die prodemokratische Bewegung in Hongkong.
Sie lernen über unsere interaktive Online-Lernplattform. Und Sie haben die Flexibilität, Ihr Lernen mit anderen Verpflichtungen in Einklang zu bringen.
Galerie
Admissions
Stipendien und Finanzierung
£ 7.850 Stipendium der School of Social Sciences
Die School of Social Sciences freut sich, ein neues Stipendium für Bewerber unserer Kurse MA International Relations, MA International Security und MA International Relations (Distance Learning) bekannt zu geben.
Wenn Sie ein internationaler Student sind, der diesen September einen dieser Kurse belegen möchte, können Sie sich für dieses Stipendium im Wert von £ 7,850 bewerben. Für dieses Stipendium stehen für September 2022 insgesamt zwei Auszeichnungen zur Verfügung.
Bewerber für alle Stipendien müssen ein Angebot vorlegen, bevor sie ihr Stipendienantragsformular einreichen. Sie können Ihre Bewerbung bei Oxford Brookes direkt über unser Online-Bewerbungsportal starten.
Sobald Sie ein Angebot erhalten haben, entweder MA International Relations, MA International Security oder MA International Relations (Distance Learning) zu studieren, können Sie ein Bewerbungsformular unter [email protected] anfordern, um sich für dieses Stipendium zu bewerben.
Internationales Studentenstipendium
Bei Oxford Brookes freuen wir uns, internationale Studenten aus der ganzen Welt willkommen zu heißen. Sie helfen uns, eine Gemeinschaft der Vielfalt aufzubauen, von der alle profitieren. Wir verstehen auch, dass der Umzug in ein neues Land eine Herausforderung sein kann, und wir sind hier, um Sie bei jedem Schritt Ihrer Reise zu unterstützen. Aus diesem Grund freuen wir uns, allen internationalen Studenten ein einjähriges internationales Studentenstipendium im Wert von 2.000 £ anbieten zu können. Dieses Stipendium wird automatisch als Rabatt auf Ihre Studiengebühren für Ihr erstes Studienjahr gewährt. Alles, was Sie tun müssen, um sich für dieses Stipendium zu qualifizieren, ist Ihr Angebot anzunehmen und Ihre Anzahlung fristgerecht zu leisten.
EU-Studienförderungsstipendium
Wir schätzen unsere Studenten aus der EU sehr und werden weiterhin alles tun, um EU-Studenten auch in Zukunft willkommen zu heißen. Daher freuen wir uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Sie wahrscheinlich Anspruch auf ein Stipendium in Höhe von 4.000 £ im Rahmen unseres EU-Stipendienprogramms zur Unterstützung von Studenten haben. Dieses Stipendium in Höhe von 4.000 £ wird automatisch als Rabatt auf Ihre Studiengebühren für jedes Studienjahr gewährt, sofern Sie alle Zulassungskriterien erfüllen. Das Stipendium steht nur EU-Studenten zur Verfügung, die internationale Gebühren zahlen.
Lehrplan
Lernen und Bewerten
Sie untersuchen, wie globale Staaten und Gesellschaften kooperieren. Sie hinterfragen die Methoden hinter der Weltpolitik und der globalen politischen Ökonomie. Sie werden untersuchen, wie sich diese Systeme auf Einzelpersonen auswirken – wie Flüchtlinge und Demonstranten. Und Sie bestimmen, wie sie sich auf globale Probleme auswirken – wie den Klimanotstand.
In Ihrem ersten Semester belegen Sie drei Pflichtmodule, die Ihnen helfen, Kernkompetenzen und Kenntnisse in internationalen Beziehungen zu entwickeln. Sie werden die wichtigsten Theorien und ihre Verbindung zu lebenden globalen Themen untersuchen. Sie analysieren verschiedene Möglichkeiten, die globale politische Ökonomie zu verstehen, und entwickeln Forschungsfähigkeiten.
In Ihrem zweiten Semester belegen Sie drei Wahlpflichtmodule, die sich auf die Bereiche der Internationalen Beziehungen konzentrieren, die Ihnen am wichtigsten sind, wie zum Beispiel:
- Terrorismus
- Migration
- Geschlecht
- Internationale Entwicklung
- Konflikt
- Internationale Ethik
Sie könnten über Ansätze zur Verschuldung im globalen Süden diskutieren.
Sie könnten die Friedenskonsolidierung in Konfliktgebieten wie Syrien untersuchen. Oder Sie analysieren die ökologischen Grenzen der Entwicklung. Sie reisen auch nach Den Haag und Brüssel.
Studienmodule
Semester 1
Pflichtmodule
- Internationale Beziehungen in Theorie und Praxis (20 Credits)
Sie untersuchen theoretische Ansätze in der Disziplin der Internationalen Beziehungen auf fortgeschrittenem Niveau. Sie werden auch untersuchen, wie sie mit wichtigen Themen in den zeitgenössischen internationalen Beziehungen der realen Welt zusammenhängen. - Globale Politische Ökonomie (20 Credits)
Sie werden konkurrierende theoretische Perspektiven auf die entstehende globale politische Ökonomie untersuchen. Sie werden sehen, wie sich diese Perspektiven entwickelt haben, sowohl durch theoretische Debatten als auch durch Entwicklungen in der realen Welt. - Fortgeschrittene Forschung in Internationalen Beziehungen (20 Credits)
Sie untersuchen die wichtigsten Ansätze für das Studium der Internationalen Beziehungen. Sie werden eine Vielzahl relevanter Forschungsmethoden berücksichtigen, damit Sie verstehen können, wie Beweise produziert werden, und die von Ihnen verwendete Forschung kritisch bewerten können. Sie diskutieren dokumentarische Recherche, Interviews und Fokusgruppen, Diskursanalyse, Umfragen und Fragebögen sowie quantitative Methoden.
Semester 2
Pflichtmodule
- Internationale Entwicklung (20 Credits)
Seit dem Ende des Kalten Krieges ist eine der zentralen Dynamiken der Weltpolitik – die Kluft zwischen Arm und Reich – stärker in den Fokus gerückt. In diesem Modul setzen Sie sich sowohl mit der Theorie als auch mit der Praxis der internationalen Entwicklungspolitik auseinander.
Sie beginnen mit einem Blick auf die wichtigsten theoretischen Debatten und deren Bezug zur Praxis. Anschließend werden Sie sich mit aktuellen Fragen der Entwicklung befassen, die die theoretischen Debatten veranschaulichen, wie z. B. fairer Handel und nachhaltige Entwicklung. - Globale Zivilgesellschaft und soziale Bewegungen (20 Credits)
Welche Rolle kann die Zivilgesellschaft in der globalen Politik spielen? Dieses Modul geht dieser Frage nach und konzentriert sich dabei auf das Verständnis der „Globalisierung von unten“. Sie studieren wichtige konzeptionelle und theoretische Debatten über die globale Zivilgesellschaft und die globale Bürgerschaft. Sie erkunden die Möglichkeiten postnationaler Formen der Staatsbürgerschaft. Fallstudien helfen Ihnen, die Frage zu beantworten, wie die globale Zivilgesellschaft die globale Politik demokratisieren kann. - Kritische Ansätze zum Terrorismus (20 Credits)
Sie werden Debatten darüber, wie wir Terrorismus definieren und verstehen, kritisch hinterfragen und über die Art der Bedrohung nachdenken, die Terrorismus darstellt. Sie werden auch die Ursachen des Terrorismus und die Geschlechterpolitik des Terrorismus untersuchen. Wir möchten Sie ermutigen, einen kritischen Ansatz zu verfolgen und zu versuchen, über den Mainstream und die konventionellen Antworten auf einige dieser Probleme hinauszudenken.
Abschlussprojekt
Dissertation (60 Credits)
Die Dissertation ist eine umfangreiche, betreute Arbeit zu einem selbstgewählten Thema, idealerweise im Zusammenhang mit Ihren beruflichen, ehrenamtlichen, politischen oder wissenschaftlichen Interessen. Beispiele für Dissertationsbereiche wären:
- eine Fallstudie einer bestimmten politischen Initiative
- eine Analyse alternativer Herangehensweisen an ein bestimmtes politisches Problem
- eine systematische Überprüfung und Analyse veröffentlichter Beweise zu einem bestimmten Thema
- eine empirische Untersuchung mit Methoden wie Umfrage, Interview oder Beobachtung.
Außerdem stellen Sie Ihr Dissertationsthema in einem Online-Dissertationsseminar vor. Dies ist eine wertvolle Gelegenheit, Feedback von einem breiteren Publikum zu erhalten.
Studiengebühren für das Programm
Karrierechancen
Sie werden mit begehrten übertragbaren Fähigkeiten abschließen - wie:
- Projektmanagement
- Kritische Analyse
- Komplexe Problemlösung
Sie verfügen über ein ausgeprägtes interkulturelles Bewusstsein und kommunikative Fähigkeiten. Und Sie werden für den Start internationaler Karrieren gerüstet - in der Politik, in NGOs, in der internationalen Entwicklung, im öffentlichen Dienst, in der sozialen Verantwortung von Unternehmen und mehr. Sie verfügen auch über die Fähigkeiten und Kenntnisse, um in Wissenschaft und Forschung voranzukommen.
"Das Themenspektrum ist beeindruckend und scheint die wichtigsten Probleme abzudecken, mit denen Regierungen, Politiker und internationale politische Entscheidungsträger konfrontiert sind."
Tricia Feeney, Gründerin, Rechte und Rechenschaftspflicht in der Entwicklung.