
Kurs in
Kurs in Fachwirt im Gastgewerbe IHK Hotelfernschule Poppe+Neumann

Stipendien
Einführung
Übersicht
Betriebswirtschaftliche Schlüsselqualifikation (Kosten, Recht, Menschenführung, Betriebsorganisation, Controlling) sind die zwingende Voraussetzung für jede Führungsaufgabe in der Systemgastronomie oder im Verwaltungsbereich eines Hotels!
Fachleute für die Systemgastronomie und Hotelkaufleute machen – um beruflich und karrieretechnisch weiter zu kommen – die Aufstiegsfortbildung zum Fachwirt im Gastgewerbe IHK. Mit dem berufsbegleitenden Fernstudium sichert die Hotelfernschule Poppe & Neumann die Vereinbarkeit von Weiterbildung und Beruf.
Perspektiven
- Karrieresprung – besserer Verdienst
- Führungsverantwortung
- Übernahme von Managementaufgaben
- berufliche Weiterentwicklung
- Basis für erfolgreiche Selbständigkeit
Poppe & Neumann-Absolventen des Fernstudiengangs Fachwirt im Gastgewerbe IHK arbeiten heute erfolgreich als
- Betriebsleiter in der Systemgastronomie
- Selbstständige Franchisenehmer in der Systemgastronomie
- Personalleiter, Einkäufer, Buchhalter, Controller in der Hotellerie
- Consulter/Berater
- Fachlehrer an Berufsschulen bzw. privaten oder öffentlichen Bildungseinrichtungen
oder studieren, da sie mit dem Abschluss „Fachwirt im Gastgewerbe“ die Hochschulzugangsberechtigung erworben haben.
Der Lehrgang richtet sich an
Ausgebildete Fachleute für die Systemgastronomie und Hotelkaufleute. An- und ungelernte Quer-/Seiteneinsteiger mit Berufserfahrung.
Lehrgangsinhalte
Der staatlich geprüfte und zugelassene Studiengang zum Fachwirt im Gastgewerbe IHK basiert auf der DIHK-Fortbildungsordnung über die Prüfung zum geprüften Fachwirt im Gastgewerbe und dem dazugehörigen Rahmenplan. Der Studiengang zeichnet sich durch die ausgereiften, an der beruflichen Praxis orientierten Studienunterlagen aus. Wie alle Poppe & Neumann-Studiengänge ist auch der Studiengang Fachwirt im Gastgewerbe IHK so konzipiert, dass sich Berufstätigkeit und Weiterbildung optimal vereinbaren lassen.
Ausbildereignungsprüfung IHK (AdA)
Die Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung IHK deckt den Bereich „Berufs- und Arbeitspädagogische Qualifikationen“ ab setzt sich aus sieben Lerneinheiten (Lehrbriefen) zusammen:
- Einführungslehrbrief
- Handlungsfeld: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Handlungsfeld: Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
- Handlungsfeld: Ausbildung durchführen I
- Handlungsfeld: Ausbildung durchführen II
- Handlungsfeld: Ausbildung abschließen
- Prüfungs-Simulation Ausbildung der Ausbilder
Abschlussprojekt
Unmittelbar vor der Prüfung nehmen unsere Absolventen an einem 4-tägigen Seminar- und Prüfungsblock teil und nehmen im Anschluss daran an der schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung vor der IHK Frankfurt am Main teil.
Die Vorbereitung auf die Prüfung zum Fachwirt im Gastgewerbe setzt sich aus 14 Lehrbriefen und einem umfänglichen Begleitbuch zusammen und behandelt – praxisnah – folgende Themenbereiche, gemäß DIHK-Rahmenplan:
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
Der Prüfungsteil „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ gliedert sich in folgende Qualifikationsbereiche:
- Volks- und Betriebswirtschaft
- Rechnungswesen
- Recht und Steuern
- Unternehmensführung
In diesem Rahmen können geprüft werden:
- Volkswirtschaftliche Grundlagen
- Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
- Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen
- Unternehmenszusammenschlüsse
- Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens
- Finanzbuchhaltung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen
- Planungsrechnung
- Rechtliche Zusammenhänge
- Steuerrechtliche Bestimmungen
- Betriebsorganisation
- Personalführung
- Personalentwicklung
Handlungsspezifische Qualifikationen
- Qualifikationsbereich: „Gästeorientierung und Marketing“
- Gäste gewinnen, betreuen und zufriedenstellen
- Marketing gezielt anwenden und auswerten können
- Qualifikationsbereich: „Branchenbezogenes Management“
- Mitarbeiter führen und deren Potential fördern
- Warenwirtschaftssysteme effizient einsetzen
- Qualitätsmanagement aufgabenorientiert anwenden
- Planen, Organisieren und Durchführen von Veranstaltungen
- Mit Dienstleistungsanbietern, Institutionen und Organisationen zusammenarbeiten
- Qualifikationsschwerpunkt: „Branchenbezogenes Recht“
- Branchenspezifische Rechtsvorschriften berücksichtigen
- Verträge im Gastgewerbe kennen und abschließen können
- Branchenbezogene Steuern, Abgaben und Versicherungen kennen
- Qualifikationsschwerpunkt: „Gastronomische Angebotsformen“
- Hotel- und Gaststättengewerbe
- Systemgastronomie
- Gemeinschaftsverpflegung/Catering
Zulassungssvoraussetzungen
Sie haben Ihre Ausbildung zum Fachmann für Systemgastronomie oder zum Hotelkaufmann erfolgreich abgeschlossen und zum Zeitpunkt der Prüfung über mindestens 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung Sie können also unmittelbar nach Beendigung Ihrer Ausbildung mit dem Fernstudium beginnen, da Sie während des Studiums weiter arbeiten und somit zum Zeitpunkt der Prüfung über die nötige Berufspraxis verfügen.
- Sie haben keinen Berufsabschluss im Gastgewerbe, verfügen dafür aber zum Zeitpunkt der Prüfung über 5 Jahre Berufserfahrung.
- Sie können also mit 30 Monaten Berufserfahrung mit dem Fernstudium beginnen, da Sie während des Studiums weiter arbeiten und somit zum Zeitpunkt der Prüfung über die nötige Berufspraxis verfügen.
Studiendauer und Kosten
Zeitliche Gliederung
Fernstudium (30 Monate, einschl. AdA-Prüfung, 24 Monate ohne AdA-Prüfung)
In dieser Phase Ihres Fernstudiums erhalten Sie in monatlicher Abfolge Ihre Lehrbriefe. Der Lehrstoff bereitet Sie auf die Prüfung zum Fachwirt im Gastgewerbe IHK vor.
Seminar 1 (Ausbildereignungsprüfung 4 Tage)
Nach erfolgreichem Abschluss des ersten Teil des Fernstudiums „Ausbildung der Ausbilderinnen und Ausbilder“, nach Auswertung und Benotung der Fremdkontrollaufgaben hieraus, laden wir Sie zu einem 4-tägigen Seminar- und Prüfungsblock ein.
Dieses Seminar leitet seit vielen Jahren Christoph Ladewig, der Inhaber und Leiter der Hotelfernschule Poppe & Neumann (selbst seit vielen Jahren Prüfer der IHK Frankfurt am Main).
Wir laden Sie in das Schulungshotel der Hotelfernschule Poppe & Neumann ein und haben uns selbstverständlich vorher darum gekümmert, dass Sie an den vier Tagen vernünftig untergebracht sind und auch verpflegt werden.
Seminar und Prüfung finden im Schulungshotel statt, d.h. Sie werden zunächst zwei Tage intensiv auf die schriftliche IHK-Prüfung vorbereitet, die vor Ort stattfindet.
Nach der schriftlichen Prüfung wird die mündliche Prüfung und die Unterweisung geübt und am vierten Tag legen Sie die vor dem – in das Schulungshotel angereisten – Prüfungsausschuss der IHK Ihre Prüfung ab.
Seminar 2 (5 Tage)
Nach erfolgreichem Abschluss des gesamten Fernstudiums, nach Auswertung und Benotung der Fremdkontrollaufgaben, laden wir Sie zu dem ersten Teil des Prüfungs-Intensivierungs-Seminar (Präsenzphase) ein.
Im 5-tägigen Block „Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung Wirtschaftsbezogene Qualifkationen“ werden Sie von unseren kompetenten Fachdozenten – seit Jahren erfolgreiche Fachleute aus der Branche – ausführlich auf die darauf folgende schriftliche Prüfung „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ vorbereitet. Im Seminar werden die Inhalte der schriftlichen Prüfung intensiv und prüfungsorientiert behandelt.
Nun haben Sie sechs Wochen Zeit, das Gelernte zu vertiefen und sich so auf den nachfolgenden Seminarblock einzustimmen.
Seminar 3 (5 Tage)
Der dritte Teil der Präsenzphase dient der Vorbereitung – wieder unter Federführung unserer Dozenten – auf die anschließende schriftliche Prüfung „Handlungsspezifische Qualifikationen“ sowie die Anforderungen der praktischen und mündlichen Prüfung.
Sechs Wochen später (die Zeit braucht die IHK für die Auswertung der schriftlichen Prüfungen) reisen alle Teilnehmer abermals zur mündlichen IHK-Prüfung an.
Selbstverständlich informieren wir Sie im Vorfeld über Unterbringungs- und Verpflegungsmöglichkeiten während Seminaren und Prüfungen.
Studienbeginn
Sie können sich jederzeit anmelden – der Lehrgang startet monatlich zum 1. oder 15.
Studiengebühren
Belegen Sie den Lehrgang einschließlich Ausbildereignungsprüfung betragen die Studiengebühren monatlich 149,00 € (Gesamtkosten 4.470,00 €).
Ohne Ausbildereignungsprüfung (weil Sie die schon abgelegt haben) betragen die Studiengebühren monatlich € 147,00 (Gesamtkosten 3.528,00 €).
Regelstudienzeit
Die Regelstudienzeit für den Lehrgang einschließlich Ausbildereignungsprüfung beträgt 30 Monate. Ohne Ausbildereignungsprüfung sind es 24 Monate.
Natürlich können Sie – ohne Mehrkosten – Ihren Fernlehrgang individuell verkürzen oder auch strecken. Das hängt alleine davon ab, wie viel Zeit Sie zum lernen haben und natürlich davon, dass Sie zum Zeitpunkt der Prüfung die Zulassungsvoraussetzung erfüllen.
Finanzierung und Förderung
Monatliche Zahlung
Bei Poppe & Neumann zahlen Sie Ihre Studiengebühren ganz bequem in monatlichen Lehrgangsraten.
Steuern sparen
Sie können bis zu 4.000,00 € jährlich für Ihre Weiterbildung bei Poppe & Neumann steuerlich als Werbungskosten geltend machen. Dafür erhalten Sie von uns nach Ablauf des Kalenderjahres eine Bescheinigung für den Lohnsteuer-Jahresausgleich.
Bildungsscheck
Um dem drohenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken, haben viele Bundesländer eigene Förderprogramme aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds aufgelegt. Als anerkannte Bildungseinrichtung können Sie von diesem Sonderzuschuss zu den Weiterbildungskosten profitieren.
Über die Schule
Fragen
Ähnliche Kurse
Master of Business Administration - Hospitality Management
- Online
- Orlando, Vereinigte Staaten von Amerika + 2 mehr
BA Hotelmanagement
- Online
BS in Business: Hospitality Management
- Longmeadow, Vereinigte Staaten von Amerika