
Master in
Master-Abschluss in Wasserkreislauftechnik Structuralia

Einführung
Warum einen Master in Water Cycle Engineering anstreben?
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation haben etwa 2,2 Milliarden Menschen auf der Welt keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser, und 4,2 Milliarden fehlt es an sanitären Einrichtungen. Darüber hinaus wird erwartet, dass der Klimawandel immer häufigere und katastrophale Dürren und Überschwemmungen verursachen wird. Diese Fakten und Prognosen haben Wasserunternehmen auf der ganzen Welt motiviert, Pläne zur Anpassung der Infrastruktur zu initiieren.
Dieses Masterprogramm zielt darauf ab, jeden Prozess innerhalb des Wasserkreislaufs sowie die Gestaltung und den Betrieb aller notwendigen Infrastrukturen eingehend zu untersuchen, um eine sichere Wasserversorgung und den Schutz von Flussökosystemen zu gewährleisten.
Programm
Modulinhalt
Modul I: Klimavariabilität und Klimawandel
- Einheit 1. Das Klimasystem
- Einheit 2. Wetter, Klima und Klimasystem
- Einheit 3. Klimawandel
- Einheit 4. Schwachstellenbewertung und Risiken des Klimawandels
Modul II: Einzugsgebiet und Management von Wasserressourcen
- Einheit 1: Wasser als Ressource
- Einheit 2: Einzugsgebietsinfrastruktur I
- Einheit 3: Einzugsgebietsinfrastruktur Ii
- Einheit 4: Adduktions- und Regulationsinfrastrukturen
Modul III: Wasseraufbereitung für den menschlichen Verbrauch: Reinigung und Entsalzung
- Einheit 1: Design des Wasseraufbereitungsprozesses
- Einheit 2: Flüssig-Fest-Phasentrennung
- Einheit 3: Desinfektion
- Einheit 4: Meerwasserentsalzung
Modul IV: Rohrleitungs- und Wasserverteilungsnetz
- Einheit 1: Einführung in Netzwerke und Serviceverbindungen
- Einheit 2: Komponenten des Versorgungssystems
- Einheit 3: Design des Versorgungssystems
- Einheit 4: Konstruktive Überlegungen und Qualitätsmanagement
Modul V: Sanitärnetzwerke
- Einheit 1: Gravitationssanierungsnetzwerke
- Einheit 2: Aufbau, Wartung und Nutzung von Sanitärnetzen
- Block 3: Abwasserpumpwerke (WWS)
- Einheit 4: Überläufe und Sturmtanks
Modul VI: Nutzung und Design von Kläranlagen
- Einheit 1 – Abwasser. Primäre Behandlung
- Einheit 2 – Wasserlinie. Sekundäre Behandlung
- Einheit 3 – Wasserleitung. Tertiäre Behandlung
- Einheit 4 – Schlamm- und Gasleitungen
Modul VII: Elektromechanische Ausrüstung in Wasseraufbereitungsanlagen
- Einheit 1 – Pump- und Isoliersysteme
- Einheit 2 – Feststofftrennsysteme
- Einheit 3 – Rühr- und Belüftungssysteme
- Einheit 4 – Instrumentierung und Steuerung
Modul VIII: Nachhaltige städtische Entwässerungssysteme
- Einheit 1 – Niederschlagsmanagement über Suds.
- Einheit 2 – Ursprungskontrolle. Einzugsgebiet und Transport
- Einheit 3 – Versickerungssysteme
- Einheit 4 – Speicher- und Passivbehandlungssysteme
Modul IX: Natural Risk Engineering: Dürre und Überschwemmungen
- Einheit 1 – Bewertung der Wasserressourcen
- Einheit 2 – Dürren
- Einheit 3 – Überschwemmungen
- Einheit 4 – Technische Lösungen für das Naturrisikomanagement
Modul X Master-Abschlussprojekt (MFP)
Das Programm unterliegt möglichen Inhaltsaktualisierungen und Upgrades
Fakultät
Regie: Jorge Sánchez Díaz
Raúl ist ein Bau- und Territorialingenieur, der sich auf Transport und städtische Dienstleistungen spezialisiert hat. Er hat einen Master-Abschluss in Bauingenieurwesen (Straßen, Kanäle und Häfen) mit Schwerpunkt Hydraulik von der Polytechnischen Universität Madrid (UPM). Er hat auch eine Ausbildung in der Modellierung von Wasseraufbereitungsprozessen absolviert. Raul hat für führende Unternehmen im Wassersektor gearbeitet. Während seiner Zeit in der Abteilung I+D+i bei de Acciona Agua führte er Modellierungsprojekte für die Abwasserbehandlung durch, um den Nährstoffeintrag zu reduzieren. Während seiner Tätigkeit für INCLAM arbeitete er außerdem in der Flusshydraulik für das Hochwasserrisikomanagement. Derzeit arbeitet Raul in der Unterdirektion für Studien am Canal de Isabel II, genauer gesagt im Büro für strategische Planung, während er an Querschnittsforschung und -projekten im Zusammenhang mit dem integralen Wasserkreislauf mitarbeitet.
Alejandro Giménez Alves
Juan Raúl Ruiz Mendez
Inés Errazuriz : ist Bauingenieurin (Straßenbau, Kanäle und Häfen) mit Spezialisierung auf Hydraulik und Energie von der Polytechnischen Universität Madrid und hat einen Master-Abschluss in Ingenieurwesen und Wasserwirtschaft von der School of Industrial Organization. Darüber hinaus hat sie eine Ausbildung in räumlichen Datenbanken (PostGIS) an der Polytechnischen Universität Valencia absolviert. Sie hat auch als Hochwasserrisikospezialistin bei INCLAM gearbeitet und hydrologische und hydraulische Studien durchgeführt, um strukturelle Maßnahmen zur Verringerung des Hochwasserrisikos zu bewerten. Derzeit arbeitet Ines als Spezialistin für Hydrologie und Hydraulik für Klimaschutzprojekte in der Umweltabteilung von IDOM Consulting, Engineering and Architecture.
Jane Guerrero : ist Ökologin von der Javeriana University of Bogotá-Colombia, mit Studien in Ökologie, Biodiversität und Evolution von der University of Paris Sud France und einem Master-Abschluss in Entwicklung und umfassender Raumplanung vom Natural History Museum of Paris, UNESCO. Sie hat Erfahrung im Katastrophenrisiko-Projektmanagement und im Klimawandel sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor, auch als Dozentin. Jane Guerrero ist Co-Autorin von „Gestión Ambiental Territorial“ (Territoriale Umweltplanung). Derzeit ist sie Mitglied der Risk Scenario Group am Disaster Risk Management and Climate Change District Institute in Bogota.
Diego Flores : ist ein Gebäudespezialist bei der IFP Islas Filipinas. In den letzten 25 Jahren hat er sich auf die Planung, den Bau und die Inbetriebnahme von Wasseraufbereitungsanlagen (Kläranlagen, Wasseraufbereitungsanlagen und Entsalzungsanlagen) spezialisiert. Er arbeitet derzeit als Verfahrensingenieur bei Acciona Agua, nachdem er die letzten 10 Jahre in der Bau- und Montagephase verschiedener Wasseraufbereitungsanlagenprojekte auf der ganzen Welt (Spanien, Australien, Katar, Saudi-Arabien) verbracht hat.