
Master in
Master-Abschluss in Bildung und digitalen Ressourcen (E-Learning) UDIMA - Universidad a Distancia de Madrid

Einführung
Der Master-Studiengang Bildung und digitale Ressourcen (E-Learning) zielt darauf ab, Lehrkräften und zukünftigen Lehrkräften digitale Fähigkeiten zu vermitteln, um Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in den Bildungsbereich aus einem praktischen und innovativen Ansatz zu integrieren, und ihnen pädagogische Strategien zur Verfügung zu stellen, die ihnen bei der Anwendung helfen diese Ressourcen, entwickeln Bildungsinnovationsprojekte und verbessern ihre berufliche Praxis.
Technologien sind derzeit ein wesentliches Mittel bei der Gestaltung von Lehr- und Lernräumen, da sie Umgebungen und Werkzeuge mit vielfältigen Möglichkeiten bieten und die Überwindung unterschiedlicher Hindernisse ermöglichen. In diesem Zusammenhang ist die Rolle und Ausbildung der Lehrkräfte von wesentlicher Bedeutung, um diese Ressourcen in die verschiedenen Wissensbereiche zu integrieren, die am besten geeigneten Methoden zu verwenden und die geplanten Bildungsziele zu erreichen.
Der Masterstudiengang Bildung und digitale Ressourcen (E-Learning) konzentriert sich daher auf die Ausbildung von Pädagogen und Experten im Bereich der Bildungstechnologie, die diese Ressourcen in die Unterrichtspraxis einführen und die Ausbildung ihrer Studierenden verbessern möchten. Dazu wird eine Reihe von theoretischen und praktischen Fächern vorgeschlagen, die pädagogische Instrumente und Methoden, digitale Ressourcen für die Erstellung und Bearbeitung von Inhalten, kollaborative Räume sowie Instrumente und Bewertungsmodelle in diesem Bereich bieten.
Diese Ausbildung ist von der Madri + d Foundation akkreditiert, da es sich um einen offiziellen Universitätsabschluss handelt, der je nach den Grundlagen jeder Ausschreibung eine höhere Punktzahl in der Skala der Ablehnung der Lehre oder bei Wettbewerben der öffentlichen Verwaltung ermöglicht.
gangen
Der Masterstudiengang Bildung und digitale Ressourcen (E-Learning) richtet sich im Einzelnen an:
- Hochschulabsolventen, Bachelor- oder Postgraduierte, die sich einer formalen oder nicht formalen Bildung widmen und in digitalen Kompetenzen im Zusammenhang mit Bildung geschult werden müssen.
- Praktizierende Lehrkräfte, die ihre Ausbildung in digitalen Kompetenzen im Bildungsbereich aktualisieren möchten.
Daher kann das Masterstudium für folgende Gruppen von besonderem Interesse sein:
- Lehrer aller Bildungsstufen und -bereiche (kaufmännische und reglementierte Ausbildung), die Bildungstechnologien in ihren Klassenzimmern anwenden möchten.
- Lehrkräfte aller Bildungsstufen und -bereiche (kaufmännische und reglementierte Ausbildung), die Online-Schulungen konzipieren, koordinieren und betreuen möchten.
- Verantwortlich für Bildungszentren oder Bildungsbereiche verschiedener Institutionen, die die Möglichkeiten der Bildungstechnologie in ihr akademisches Angebot integrieren oder verbessern möchten.
- IKT-Koordinatoren von Primar-, Sekundar- und Berufsbildungszentren.
- Sozialpädagogen und andere nicht formale Bildungsträger, die den Einsatz von Bildungstechnologie als methodische Ressource benötigen.
- Ausbilder von Lehrkräften aller Bildungsstufen und -bereiche (kaufmännische und reglementierte Ausbildung).
- Fachleute und Lehrende, die Prozesse für die Implementierung, Organisation, Beschaffung und Aktualisierung von Bildungstechnologien im Bildungs-, Verlags- und Wirtschaftsbereich gestalten möchten.
Offizieller Titel
Sobald das im Königlichen Dekret 1393/2007 vom 29. Oktober festgelegte Überprüfungsverfahren genehmigt wurde, das die Organisation der offiziellen Universitätslehre regelt, wird die Durchführung des Titels durch die Verordnung 1820/2021 vom 13. Juli der Gemeinschaft von Madrid genehmigt (BOCM vom 21. Juli 2021).
Berufsaussichten
Aufgrund seiner Beziehung zur Arbeitswelt arbeitet UDIMA aktiv daran, die auf dem aktuellen Arbeitsmarkt am meisten nachgefragten Ausbildungen und Fähigkeiten zu erkennen.
Dieser spezifische Masterstudiengang zielt darauf ab, Lehrkräften und angehenden Lehrkräften digitale Fähigkeiten zu vermitteln, um Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in den Bildungsbereich praxisnah und innovativ zu integrieren und sie für die folgenden beruflichen Möglichkeiten auszubilden:
- Fachlehrer für Bildungstechnologie.
- Trainer für wissenschaftliches Personal und Studierende im Umgang mit Technologien.
- Verantwortlich für ICT-Abteilungen in Bildungszentren.
- Koordinator von digitalen Bildungsprogrammen, Implementierung von Innovation in Lernprozessen.
- Berater bei der Entwicklung von Bildungsinnovationsprogrammen.
- Designer von Ressourcen und Bildungsinhalten, die durch IKT vermittelt werden.
- Bewerter für Bildungsinhalte.