
Master in
Master-Abschluss in STEAM-Ausbildung (Naturwissenschaften, Technologie, Ingenieurwesen, Kunst und Mathematik)
Universidad Europea
Schlüsselinformation
Ort auswählen
Campus-Standort
Online Spain
Sprachen
Spanisch
Studienformat
Fernunterricht
Dauer
1 Jahr
Tempo
Vollzeit
Studiengebühren
Infos anfordern
Bewerbungsschluss
Infos anfordern
frühestes Startdatum
Nov 2023
Einführung
Der Master in STEAM Education stellt eine neue pädagogische Herausforderung für Lehrer der frühen Kindheit, der Grund-, Sekundar- und Oberstufe dar und fördert im Klassenzimmer auf integrative Weise die Leidenschaft für das Erlernen naturwissenschaftlicher und künstlerischer Fächer durch Programmieren, Robotik und wissenschaftliches Experimentieren.
STEAM-Bildung ist ein Modell, das das Erlernen naturwissenschaftlicher, technischer, technischer, künstlerischer und mathematischer Fächer fördert und verbessert.
Als Experte für STEAM-Ausbildung werden Sie in innovativen Methoden geschult und fördern die Untersuchungsmethodik im Klassenzimmer, mit der Ihre Schüler in der Lage sein werden, zu erforschen und zu manipulieren, Experimente durchzuführen, die Ergebnisse zu analysieren und zu lernen, ihre Schlussfolgerungen während der verschiedenen Unterrichtsstunden zu argumentieren Stufen des Lernens. von naturwissenschaftlichen Fächern.
Fördert die Entwicklung des computergestützten Denkens und seine Anwendung im Klassenzimmer. Entwickelt Lehrstrategien für inklusive und integrative Bildung.
Es wendet aktives Lernen durch innovative Methoden an, wie etwa die PBL-Methodik (Project Based Learning) in den verschiedenen Phasen des Projektdesigns, die PBL- und IBL-Untersuchungsmethoden oder Art Thinking.
Warum den Masterstudiengang STEAM Education studieren?
Es richtet sich speziell an Lehrer von MINT-Fächern, die Teil dieses Bildungswandels sein und ihre Leidenschaft für Naturwissenschaften, Technik, Ingenieurwesen, Kunst und Mathematik an ihre Schüler weitergeben möchten.
Der Masterstudiengang basiert auf 8 Säulen:
- STEAM-Ausbildung als neues Bildungsparadigma: Lernen Sie die Grundlagen der STEAM-Ausbildung kennen und wissen Sie, wie Sie diese in jeder Bildungsphase anwenden können.
- Computational Thinking: Das Programm konzentriert sich auf die Entwicklung des Computational Thinking durch Programmierung, Robotik, wissenschaftliche Forschung und künstliche Intelligenz. Lernen Sie, technologische Werkzeuge und Ressourcen zu nutzen, um logisches Denken, Problemlösung und Kreativität im Klassenzimmer zu fördern.
- Aktive Methoden: Erfahren Sie mehr über Ansätze wie projektbasiertes Lernen, forschendes Lernen, Art Thinking und problembasiertes Lernen. Diese Methoden fördern die aktive Beteiligung der Studierenden, die Zusammenarbeit und die Entwicklung praktischer Fähigkeiten.
- Technologie: Nutzen Sie eine Vielzahl technologischer Tools, um Ihren Unterricht zu bereichern, darunter Programmierumgebungen wie Scratch, Lego, RPG Maker und Unity sowie neue Technologien wie künstliche Intelligenz und Augmented Reality. Sie können diese Tools effektiv im Unterricht einsetzen.
- Erstellung von STEAM-Inhalten und -Aktivitäten: Da es sich um ein hauptsächlich praktisches Programm handelt, erstellen Sie Inhalte, entwerfen Lernumgebungen und Klassenzimmer und entwickeln STEAM-Bildungsprojekte.
- Evaluierung: Lernen Sie, Evaluierungsprozesse für diese Methodik zu implementieren und Berichte und Berichte zu erstellen, die Fortschritte und Erfolge in STEAM-Projekten und -Aktivitäten widerspiegeln.
- Inklusive Bildung: Das Programm fördert inklusive Bildung durch universelles Lerndesign (UDA). Sie werden in der Lage sein, Ihren pädagogischen Ansatz an die individuellen Bedürfnisse der Studierenden anzupassen und ein vielfältiges und integratives Umfeld zu fördern. Darüber hinaus wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Förderung der Beteiligung von Mädchen und Frauen im STEAM-Bereich gelegt.
- Bildung für nachhaltige Entwicklung: Der Masterstudiengang befasst sich mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung und deren Integration in die Bildung. Sie gestalten Unterrichtseinheiten und Projekte, die den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, verantwortungsvollen Konsum und hochwertige Bildung fördern.
Der Master in STEAM Education ist ein offizieller Abschluss mit folgenden Merkmalen:
ANECA-Zertifizierung
Zertifiziert von der Nationalen Agentur für Qualitätsbewertung und Akkreditierung des Bildungsministeriums.
Europäische Anerkennung
Titel, der in jedem Land des Europäischen Hochschulraums (EES) homologiert und anerkannt werden kann.
Zugang zur Promotion
Es ermöglicht Ihnen den Zugang zu einem Doktortitel in Pädagogik.
Punkte für Einsprüche oder Wettbewerbe
Offizielle Master-Abschlüsse gelten für die Leistungsskala von Lehrwettbewerben für die öffentliche Verwaltung.
Wie ist die Online-Methodik?
Flexibel
Virtuelle Live-Kurse, zu denen Sie von überall und auf jedem Gerät eine Verbindung herstellen können.
Schließen
Sie werden von unseren erfahrenen Lehrern unterstützt, die Ihnen das Lernen erleichtern, sowie von einem begleitenden Tutor, der Sie anleitet und Ihnen hilft, Ihre Ziele zu erreichen.
Funktional
Der virtuelle Campus wird Ihre Lernplattform sein, auf der Sie die Fächer finden, die Sie belegen möchten. Darüber hinaus haben Sie Zugang zur Bibliothek, einen Community-Bereich zur Kontaktaufnahme mit anderen Studierenden und eine 24-Stunden-Unterstützung.
Admissions
Lehrplan
Erwerben Sie 60 ECTS-Credits.
Nach Abschluss dieses Programms erhält der Student den offiziellen Master-Abschluss in STEAM Education, ausgestellt von der Universidad Europea .
- Modul 1. Praktische Aspekte des STEAM-Bildungsansatzes
- Modul 2. STEAM-Lernen im Klassenzimmer: Lernmethoden
- Modul 3. STEAM-Ausbildung und rechnerisches Denken
- Modul 4. Digitale Technologien als Vermittler der STEAM-Ausbildung
- Modul 5. Interdisziplinäre Lehrplanprogrammierung für die STEAM-Ausbildung
- Modul 6. Design und Evaluierung von STEAM-Bildungsprojekten
- Modul 7. Universelles Lerndesign (UDL) in der STEAM-Ausbildung
- Modul 8. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) durch STEAM-Bildung
- Modul 9. Berufspraktika
- Modul 10. Masterarbeit