
Master in
Master in Derechos humanos, politica fiskalisch und krisenfinanziert global en Europa y América Unitelma Sapienza
Einführung
Präsentation und Ziele
Wir leben in Krisenzeiten, die nicht nur wirtschaftliche, sondern auch rechtliche, politische, soziale und kulturelle Aspekte umfassen. Die Krise kennt keine geografischen Grenzen und verbreitet ihre Wirkung global und global.
Welchen Wert haben die Menschenrechte, die in unserer Rechtskultur von zentraler Bedeutung sind, in Krisenzeiten? Das Spannungsfeld zwischen Menschenrechten und Budgetrestriktionen ist das spezifische Ziel dieses postgradualen Masters.
Unter Berücksichtigung der Komplexität des aktuellen Rechtsszenarios, das durch den Dialog zwischen den nationalen Rechtssystemen, dem EU-Recht und dem internationalen Menschenrechtsrecht geprägt ist, kann eine solche Studie nur vergleichend und umfassend durchgeführt werden.
Gleichzeitig muss der wachsenden Rolle der Gerichte Rechnung getragen werden, da sie heute grundlegende Akteure der politischen Prozesse im Allgemeinen und Haushaltsfragen im Besonderen sind. Darüber hinaus ist, unbeschadet der Bedeutung wirtschaftlicher und politischer Aspekte, die häufiger analysiert werden, eine spezifische Reflexion aus juristischer Sicht erforderlich, die auf den Grundlagen der üblichen Rechtskultur des europäischen und amerikanischen Rechts durchgeführt werden muss.
Deshalb konzentriert sich der Master in „Derechos humanos, política fiskalisch y Krise financiera global en Europa y América“ auf eine vergleichende Untersuchung des europäischen und amerikanischen Rechts.
Ideale Studenten
Niveau
Master-Abschluss (60 ECTS - Credits). Die Einschreibung in den Master ist nur für postgraduale Kandidaten möglich, die einen Abschluss in Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Italien oder einen gleichwertigen Abschluss oder ein im Ausland erworbenes und in Italien anerkanntes Diplom erworben haben.
Zielgruppe
Der Master in „Derechos humanos, política fiskalisch y Krise financiera global en Europa y América“ ist auf Spanisch.
Teilnahmeberechtigt sind Fachleute mit Fachkenntnissen in Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, die sich für die rechtlichen Aspekte im Zusammenhang mit den Auswirkungen der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise auf den Schutz der Menschenrechte, insbesondere sozialer Art, interessieren. Der Master richtet sich an Berufsangehörige wie Rechtsanwälte, Richter, Staatsanwälte, Verteidiger und alle Berufsträger, die Verwaltungsaufgaben in der Justiz wahrnehmen.
Admissions
Lehrplan
Hauptinhalt
Der Master besteht aus 23 Fächern und 5 Konferenzen, die systematisch in 7 Module organisiert sind.
- Das erste Modul ist einführend und beschreibt den globalen Ansatz des Masters. Es umfasst zwei Themen, eines zu rechtlichen Fragen und das andere zu wirtschaftlichen Fragen.
- Das zweite Modul bezieht sich auf das internationale Menschenrechtsgesetz. Es besteht aus zwei Fächern. Eine allgemeinere zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen Menschenrechten und Finanzpolitik zu analysieren. Der zweite, genauer gesagt, betrifft die Doktrin des Ausschusses für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte zur Steuerpolitik.
- Das dritte Modul konzentriert sich auf das Europarecht, eine allgemeine Vision der Wirtschafts- und Währungsunion, eine Analyse der europäischen Regelungen zu nationalen Haushaltsbefugnissen (verstärkt nach der Krise von 2008) sowie die Entscheidungen des Europäischen Ausschusses für soziale Rechte und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zur Sparpolitik.
- Das vierte Modul bezieht sich auf die Staatsverschuldung. Zwei Grenzerfahrungen werden berücksichtigt: der argentinische und der griechische Fall.
- Das fünfte und das sechste Modul befassen sich mit verschiedenen Veranstaltungen zum Thema „Krisen und Menschenrechte ... Vergleichende Erfahrungen“ in verschiedenen Ländern Amerikas und Europas. Berücksichtigt werden unter anderem die Entscheidungen nationaler und internationaler Gerichte.
- Das siebte Modul „Andere Grenzen des Haushaltsrechts. Die Governance. Die Rolle sozialer Bewegungen und der Zivilgesellschaft“ widmet sich anderen Grenzen des Haushaltsrechts. Drei grundlegende Themen werden analysiert: Partizipation, Transparenz und öffentliche Kontrolle.
Daneben umfasst der Master Konferenzen zu ausgewählten Themen.